04.01.2013 Aufrufe

regionales einzelhandelskonzept für das östliche ruhrgebiet - Hagen

regionales einzelhandelskonzept für das östliche ruhrgebiet - Hagen

regionales einzelhandelskonzept für das östliche ruhrgebiet - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch <strong>für</strong> solche Vorhaben richtet sich die Bewertung in erster Linie nach der Einstufung des Standortes:<br />

• Handelt es sich um eine Planung innerhalb eines zentralen Versorgungsbereiches, ist diese<br />

Übereinstimmung uneingeschränkt gegeben.<br />

• Für sonstige von der Kommune bestimmte Nahversorgungsschwerpunkte ist zu prüfen, ob <strong>das</strong><br />

Vorhaben im Sinne der zuvor erläuterten Definition „tragfähig“ ist.<br />

• An jedem anderen integrierten Standort soll aber ergänzend geprüft werden, ob keine negativen<br />

Auswirkungen i.S. von § 11 Abs.3 BauNVO zu erwarten sind.<br />

• An nicht integrierten Standorten – typischerweise in gewerblich geprägten Gebieten oder auf<br />

Konversionsflächen – sollte demnach grundsätzlich kein Einzelhandelsbetrieb entstehen.<br />

Letztlich entsprechen solche „Qualitätsstandards“ <strong>für</strong> Nahversorgungseinrichtungen uneingeschränkt<br />

der Zielsetzung dieses Konzeptes, auch wenn ihre Durchsetzung weitgehend in der Verantwortung der<br />

einzelnen Kommunen liegen wird.<br />

Dabei soll vor allem erreicht werden, <strong>das</strong>s Lebensmittel auch in Zukunft möglichst wohnortnah angeboten<br />

werden. Zu berücksichtigen ist aber auch, <strong>das</strong>s die betriebswirtschaftlichen Anforderungen der<br />

Unternehmen und die Mobilität der Verbraucher zu einem weitmaschigeren Nahversorgungsnetz<br />

führen dürften als dies in einigen Gebieten des Untersuchungsraumes gegenwärtig noch der Fall ist.<br />

Wie bereits in Kap. 4.3.1 erwähnt, sollten Getränkefachmärkte (mit einer Gesamtverkaufsfläche unter<br />

800 m²) ausnahmsweise auch an sonstigen Standorten entstehen können, wenn folgende Bedingungen<br />

erfüllt sind:<br />

• Das Getränke-Sortiment steht deutlich im Vordergrund. Zentren- und nahversorgungsrelevante<br />

Randsortimente werden auf insgesamt max. 10 % der Verkaufsfläche angeboten.<br />

• Das Vorhaben befindet sich nicht in Nachbarschaft zu bestehenden oder geplanten Einzelhandelsbetrieben<br />

(ab 300 m² VKF).<br />

• Die Verträglichkeit des Vorhabens <strong>für</strong> nahversorgungsrelevante Anbieter an integrierten Standorten<br />

im Einzugsgebiet des Vorhabens konnte durch eine Untersuchung nachgewiesen werden.<br />

• Die hier beschriebene Ausnahmeregelung wird nicht im kommunalen Einzelhandelskonzept<br />

(bzw. „Masterplan“) von vornherein ausgeschlossen.<br />

Regionales Einzelhandelskonzept <strong>für</strong> <strong>das</strong> Östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!