04.01.2013 Aufrufe

regionales einzelhandelskonzept für das östliche ruhrgebiet - Hagen

regionales einzelhandelskonzept für das östliche ruhrgebiet - Hagen

regionales einzelhandelskonzept für das östliche ruhrgebiet - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dagegen sind alle diejenigen Sortimente als nicht zentrenrelevant anzusehen, die nicht oder nur in<br />

geringem Umfang in Innenstädten vertreten sind und infolge fehlender oder nur geringer Frequenzwirkung<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> innerstädtische Angebotsspektrum kaum Synergieeffekte hervorrufen würden.<br />

Vielfach können diese Sortimente aufgrund ihrer Beschaffenheit und der besonderen Standortanforderungen<br />

der auf sie spezialisierten Betriebe (z.B. hoher Flächenbedarf, starke Pkw-Orientierung, Sperrigkeit<br />

der Waren) ohnehin kaum in innerstädtische Bereiche integriert werden.<br />

Eine differenzierte Betrachtung sollte <strong>für</strong> diejenigen Sortimente erfolgen, die der Deckung des kurzfristigen<br />

Bedarfes dienen. Es handelt sich um alle Konsumgüter des „täglichen Lebens“, die regelmäßig<br />

nachgekauft werden, weil sie i.d. Regel<br />

• täglich in relativ großen Mengen verbraucht werden<br />

• nur eine begrenzte Haltbarkeit aufweisen<br />

• keine komplexen Entscheidungsprozesse voraussetzen<br />

Bezeichnenderweise werden sie auch als „Fast Moving Consumer Goods“ charakterisiert.<br />

Vor allem in kleineren Städten und Stadtteilzentren sind Sortimente mit diesen Merkmalen durchaus<br />

gleichzeitig auch als zentrenrelevant einzustufen, weil sie an solchen Standorten Verbundwirkung <strong>für</strong><br />

andere Branchen entfalten können.<br />

In der Vergangenheit wurden bundesweit von verschiedenen Kommunen, Planungsbehörden und<br />

Trägern öffentlicher Belange Sortimentslisten entwickelt, in denen die zentren- und nahversorgungsrelevanten<br />

Sortimente auf Basis grundsätzlicher Überlegungen definiert wurden (u. a. „Kölner Liste“).<br />

Eine allgemeingültige Aufstellung genügt jedoch der aktuellen Rechtsprechung zufolge nicht den<br />

Anforderungen, die etwa an textliche Festsetzungen im Rahmen der Bauleitplanung zu stellen sind. So<br />

kann insbesondere die Liste des Einzelhandelserlasses NRW nicht ohne weitere Prüfung der örtlichen<br />

Gegebenheiten von einer Kommune benutzt werden. Sollen zum Schutz des Innenstadtbereiches<br />

bestimmte Warensortimente an nicht integrierten Standorten ausgeschlossen werden, bedarf es<br />

beispielsweise nach Ansicht des OVG Münster ausdrücklich einer individuellen Betrachtung der jeweiligen<br />

örtlichen Situation.<br />

Dabei gibt es erfreulicherweise keine grundsätzlichen Zweifel daran, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Ziel der Erhaltung der<br />

Attraktivität und der Einzelhandelsfunktion einer Innenstadt zur städtebaulichen Rechtfertigung des<br />

Regionales Einzelhandelskonzept <strong>für</strong> <strong>das</strong> Östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!