04.01.2013 Aufrufe

regionales einzelhandelskonzept für das östliche ruhrgebiet - Hagen

regionales einzelhandelskonzept für das östliche ruhrgebiet - Hagen

regionales einzelhandelskonzept für das östliche ruhrgebiet - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Zentrenrelevante Sortimente<br />

- im gesamten Östlichen Ruhrgebiet und angrenzenden Bereichen<br />

- nur in Teilbereichen<br />

• Nicht-zentrenrelevante Sortimente<br />

Eine vollständige Auflistung findet sich im Anhang zu diesem Bericht.<br />

Zur Begründung der in diesen Kategorien zusammengefassten Sortimentsgruppen sollen folgende<br />

Erläuterungen dienen:<br />

Nahversorgungsrelevante Sortimente<br />

Die oben skizzierten Kriterien werden von Nahrungs- und Genussmitteln (insbesondere Lebensmittel<br />

und Getränke) sowie Drogeriewaren zweifellos erfüllt. Sie decken den Grundbedarf jedes Haushaltes<br />

ab und werden häufig eingekauft. Nach Einschätzung der BBE gelten diese Merkmale eingeschränkt<br />

auch <strong>für</strong> Tierfutter, <strong>das</strong> aus diesem Grund auch als typisches Randsortiment von Lebensmittel-<br />

Anbietern geführt wird.<br />

Eine Sondersituation ergibt sich bei Getränken: Der Verkauf über die Betriebsform Getränkefachmarkt<br />

erfolgt in größeren Gebinden (Kisten) und erfordert üblicherweise den Einsatz eines Pkw. Im Gegensatz<br />

zu reinen Lebensmittelmärkten müssen diese nicht zwingend <strong>das</strong> Kriterium der fußläufigen Erreichbarkeit<br />

erfüllen. Unter klar definierten Bedingungen kann daher bei Getränkefachmärkten im<br />

Einzelfall von den Anforderungskriterien <strong>für</strong> nahversorgungsrelevante Anbieter abgewichen werden –<br />

siehe dazu Kap. 5.3.2.<br />

Zentrenrelevante Sortimente (im gesamten Untersuchungsraum)<br />

Zunächst erfüllen alle hier aufgelisteten Sortimente – darunter insbesondere Bekleidung, Schuhe,<br />

Spielwaren, Sportartikel und Elektrogeräte - die oben skizzierten Kriterien <strong>für</strong> eine Zentrenrelevanz in<br />

allen Teilen des Untersuchungsraumes. Sie sind i.d. Regel in den zentralen Versorgungsbereichen<br />

vorhanden und leisten dort einen wesentlichen Beitrag zur Gesamtattraktivität. Aus Verbrauchersicht<br />

ist <strong>das</strong> Vorhandensein eines Angebotes in diesen Branchen maßgebliches Motiv <strong>für</strong> die Standortwahl<br />

beim Einkauf. Die mit dem REHK verfolgte Zielsetzung einer Stärkung der zentralen Versorgungsbereiche<br />

vor dem Hintergrund bestenfalls stagnierender Kaufkraftpotenziale kann nur erreicht werden,<br />

wenn ein möglichst großer Teil davon auch in Zukunft überwiegend in den Haupt- und Nebenzentren<br />

angeboten wird. Fehlen einzelne Branchen aus dieser Gruppe, sollte eine entsprechende Ergänzung<br />

Regionales Einzelhandelskonzept <strong>für</strong> <strong>das</strong> Östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche 76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!