04.01.2013 Aufrufe

regionales einzelhandelskonzept für das östliche ruhrgebiet - Hagen

regionales einzelhandelskonzept für das östliche ruhrgebiet - Hagen

regionales einzelhandelskonzept für das östliche ruhrgebiet - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Standortprofil Hamm (regional bedeutsamer zentraler Versorgungsbereich)<br />

Kriterium Beschreibung<br />

Struktur / Erschließung • Die Hammer City lässt sich grob durch <strong>das</strong> Ringstraßensystem aus Adenauerallee<br />

im Norden, die Bahnlinie im Westen und den Südring/Ostring abgrenzen.<br />

• Die Verkehrserschließung <strong>für</strong> Pkw erfolgt durch die Hauptachsen Münsterstraße<br />

(B 61/63 im Norden), Dortmunder Straße / Hafenstraße bzw. Wilhelmstraße<br />

(im Westen), Goethestraße/Alleestraße bzw. Werler Straße (im<br />

Süden) und Ostenallee (im Osten). Autobahnanschluss besteht im Westen an<br />

die A 1 und im Süden an die A 2. Der Hauptbahnhof mit angrenzendem ZOB<br />

verbindet Hamm-Mitte mit der Region und den Stadtteilen.<br />

Einzelhandelssituation • Haupteinkaufslage ist neben dem Allee-Center die Fußgängerzone im Bereich<br />

Weststraße und Bahnhofstraße.<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Verkaufsfläche<br />

(in Betrieben ab 500 m²)<br />

45.600 m²<br />

Nahrungs- und Genussmittel<br />

Textil/Schuhe<br />

Warenhäuser<br />

Elektro/-nik<br />

Bau/Garten<br />

Möbel/Einrichtung<br />

sonstige<br />

• Die Weststraße kann allenfalls im Bereich zwischen Westentor und Sternstraße<br />

als 1-A-Lage bezeichnet werden, die jedoch deutliche Frequenzprobleme<br />

und Strukturprobleme aufweist. Die Bahnhofstraße leidet unter dem<br />

bereits seit längerer Zeit leer stehenden ehemaligen Warenhaus Horten am<br />

Bahnhofsplatz. Das Bahnhofsquartier wird nun aber im Rahmen des Programms<br />

Stadtumbau West als Ganzes neu strukturiert und aufgewertet.<br />

• Wichtigste Betriebe sind die Warenhäuser KAUFHOF und TER VEEN, die Textilkaufhäuser<br />

C & A und GRÜTER & SCHIMPF sowie im Allee-Center <strong>das</strong> SB-<br />

Warenhaus REAL, der Elektro-/nikanbieter SATURN und die Textilhäuser<br />

P & C und H & M.<br />

• Im bundesweiten Innenstadtvergleich (nach Lührmann) sind die Branchen<br />

Lebensmittel, Textil und Telekommunikation überdurchschnittlich vertreten,<br />

Schuhe, Bücher und Schmuck liegen hingegen leicht unter dem Durchschnitt.<br />

• Wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der City wird die Neustrukturierung<br />

des Bahnhofsquartiers haben, <strong>das</strong> jedoch nicht mehr die frühere Bedeutung<br />

als Einzelhandelsstandort erreichen dürfte.<br />

Rüther & Hübner<br />

Kaufhof<br />

Herlitz<br />

C & A<br />

Regionales Einzelhandelskonzept <strong>für</strong> <strong>das</strong> Östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche 55<br />

P & C<br />

Real<br />

TerVeen<br />

Saturn<br />

Grüter & Schimpf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!