09.01.2013 Aufrufe

Landesspiegel 01-02/09 herunterladen - BDB

Landesspiegel 01-02/09 herunterladen - BDB

Landesspiegel 01-02/09 herunterladen - BDB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Passivhaus<br />

Tipps für den Profi – HECO-Schrauben im Einsatz<br />

bei Aufsparrendämmungen<br />

Die Ausführung von Dämmungen über<br />

dem Sparren gewinnt im Zuge der energetischen<br />

Ertüchtigung von Altbauten immer<br />

mehr an Bedeutung. Auch bei Neubauten<br />

sind Aufsparrendämmungen ein<br />

beliebtes Mittel, die Energiekosten auf ein<br />

Minimum zu reduzieren.<br />

Mit der HECO-TOPIX-CombiConnect® und<br />

der HECO-TOPIX-Therm® bietet HECO<br />

Planern, Bauherren und den ausführenden<br />

Handwerksbetrieben besonders einfach zu<br />

handhabende und wirtschaftliche Sonderlösungen.<br />

Bei Aufsparrendämmungen kommen unterschiedliche<br />

Dämmstoffe zum Einsatz.<br />

Diese lassen sich mit Blick auf statische<br />

Fragestellungen in zwei Kategorien aufteilen:<br />

druckfeste Dämmstoffe mit einer<br />

Druckspannung bei 10 % Stauchung<br />

> 0,05 N/mm 2 (Û 10 % > 50 kPa) oder nicht<br />

druckfeste Dämmstoffe mit einer Druckspannung<br />

bei 10% Stauchung < 0,05<br />

N/mmÇ (Û 10% < 50 kPa).<br />

HECO-TOPIX ® -CombiConnect<br />

und HECO-TOPIX ® -Therm:<br />

Das perfekte Befestigungssystem<br />

für Dämmungen über dem Sparren<br />

Einsetzbar in jedem Dämmmaterial<br />

Druckkräfte werden nicht in den<br />

niederfesten Dämmstoff eingeleitet<br />

Auftretende Schubkräfte werden mittels<br />

eines Schubholzes in Verbindung mit der<br />

HECO-TOPIX ® -CC aufgenommen<br />

Für die Verarbeitung in der gedämmten Dachfläche<br />

ist nur noch eine Schraubenlänge notwendig<br />

Bemessungsnachweise über<br />

HECO ® -Bemessungssoftware HCS<br />

Deutlich geringere Menge an Schrauben<br />

notwendig als bei herkömmlichen Systemen<br />

Allgemein bauaufsichtlich zugelassen,<br />

Z-9.1-665 für HECO-TOPIX ® -CC und<br />

Z-9.1-652 für HECO-TOPIX ® -T<br />

HECO-Schrauben GmbH & Co.KG<br />

Dr.-Kurt-Steim-Straße 28<br />

D-78713 Schramberg<br />

Telefon: +49 (0)74 22 / 9 89-0<br />

E-Mail: info@heco-schrauben.de<br />

Entscheidend ist hierbei, dass Dämmstoffe<br />

mit kleiner Druckfestigkeit keine Drucklasten<br />

aufnehmen können, die durch das Gewicht<br />

der Eindeckung, durch Schnee oder<br />

Winddruck erzeugt werden. Daraus ergeben<br />

sich grundsätzlich andere statische<br />

Notwendigkeiten.<br />

Die Ableitung von Drucklasten<br />

Bei druckfesten Dämmstoffen<br />

(Û 10% > 50 kPa) werden alle<br />

Drucklasten über die Dämmung in<br />

den Untergrund abgeleitet. Bei<br />

nicht druckfesten Dämmstoffen (Û<br />

10 % < 50 kPa) müssen die Drucklasten<br />

von den Verbindungsmitteln<br />

aufgenommen werden. Hierzu bietet<br />

HECO mit der HECO-TOPIX-<br />

Therm ein Verbindungsmittel, das<br />

die Konterlatte mittels eines Unterkopfgewindes<br />

fixiert und die<br />

Drucklasten in den Sparren ableitet.<br />

So wird das Eindrücken des<br />

Dämmstoffes vermieden. Hierbei<br />

kann es von Vorteil sein, eine Konterlatte<br />

6 x 8 cm<br />

einzusetzen, um<br />

die Wirklänge<br />

des Unterkopfgewindes<br />

und damit<br />

die Schraubabstände<br />

zu vergrößern.<br />

Mit der HECO-TO-<br />

PIX-Therm stellt<br />

der Einsatz von<br />

niederfesten<br />

Dämmstoffen<br />

kein Problem dar.<br />

Die Ableitung<br />

von Schublasten<br />

Die Ableitung<br />

der Schublasten<br />

mittels Teilgewindeschrauben<br />

ist bei druckfestenDämmstoffen<br />

gängige Praxis.<br />

Auch wenn<br />

diverse Anbieter<br />

von Dämmstoffen<br />

abweichend<br />

hierzu Schrauben<br />

mit Kopfgewinde<br />

anbieten,<br />

In Kombination mit der neuen HECO-TOPIX-<br />

CombiConnect bildet die HECO-TOPIX-Therm<br />

ein perfektes System zur effizienten Fassadenund<br />

Aufdachdämmung. Hierbei ergibt sich<br />

eine deutliche Reduzierung der benötigten<br />

Schraubenmenge.<br />

ist dies aus statischen Gesichtspunkten<br />

nicht notwendig.<br />

Die Ableitung der Schublasten mittels<br />

Schubhölzern im Traufbereich führt aber<br />

in allen Fällen zu einer deutlichen Einsparung<br />

der Schraubenmenge.<br />

Da im Dachüberstand in der Regel nicht<br />

gedämmt und ohnehin ein Schubholz gesetzt<br />

wird, um die Schubdiele anzuschlagen,<br />

ist der zusätzliche Montageaufwand<br />

für den Verarbeiter gering. Das Schubholz<br />

muss dabei gemäß der planerischen Vorgabe<br />

ausgeführt werden – die Einhaltung<br />

dieser Vorgabe ist der einzige Mehraufwand<br />

für den Handwerker. Für die professionelle<br />

Detailplanung und Bemessung des<br />

Schubholzes bietet HECO eine eigene Bemessungssoftware<br />

HCS (HECO Calculation<br />

Software). Sie sorgt, schnell und einfach in<br />

der Anwendung, für eine fachgerechte<br />

Ausführung der Arbeiten.<br />

Die Fixierung des Schubholzes im Traufbereich<br />

– oder als Variante als Aufdopplung<br />

für den Dachvorsprung – ist vom<br />

Gerüst aus einfach und sicher auszuführen.<br />

So lässt sich Material und Zeit sparen<br />

Sofern die Dachkonstruktion die Ausführung<br />

eines Schubholzes zulässt, empfiehlt<br />

HECO, die Schublasten darüber abzuleiten<br />

sowie die HECO-TOPIX-Therm<br />

Schrauben einzusetzen. Der statische<br />

Nachweis ist in diesem Fall nicht von der<br />

Druckfestigkeit des Dämmstoffes abhängig.<br />

Dem Bauherrn wird so die Wahl des<br />

passenden Dämmstoffes erleichtert.<br />

Bei dieser Befestigungsvariante lässt sich<br />

zudem besonders wirtschaftlich arbeiten.<br />

70 <strong>BDB</strong>-NACHRICHTEN Journal 2/20<strong>09</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!