09.01.2013 Aufrufe

Landesspiegel 01-02/09 herunterladen - BDB

Landesspiegel 01-02/09 herunterladen - BDB

Landesspiegel 01-02/09 herunterladen - BDB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energetische Gebäudesanierung<br />

währleistet so langfristig den jeweils optimalen,<br />

individuellen Energiemix für das<br />

Eigenheim.<br />

ERLUS TRIVA Kombi – Raumsparwunder<br />

für trivalentes Heizen<br />

Der ERLUS TRIVA Kombi ist aufgrund seiner<br />

Baugröße von nur 38 x 62 cm ein<br />

wahres Raumsparwunder. Die Verbrennungsluft<br />

wird über einen speziell konstruierten<br />

Schornsteinkopf und einen konzentrischen<br />

Schornsteinringspalt zur Feuerstätte<br />

geführt. Es kann dabei kein<br />

Regenwasser in den Installationsschacht<br />

oder den Ringspalt einfallen. Der permanent<br />

freie Leerschacht kann im Vergleich<br />

zu konventionellen Systemen als Installationsschacht<br />

für eine Solaranlage genutzt<br />

werden.<br />

Der ERLUS TRIVA Kombi garantiert durch<br />

die Verwendung einer Überdruckabgasleitung<br />

mit einem Durchmesser von 8 cm<br />

auch den Einsatz modernster Gas- sowie<br />

Öl-Brennwerttechnik.<br />

Der zweischalige Aufbau der Abgasleitung<br />

(Wärmetauschereffekt) sowie die intelligente<br />

Kondensatrückführung erhöhen zudem<br />

den Wirkungsgrad des Brennwertgerätes.<br />

Als zweiter Zug kommt ein LAF-<br />

Zug (16 cm) zum Einsatz, der für den raumluftunabhängigen<br />

Betrieb einer Festbrennstofffeuerstätte,<br />

gegebenenfalls auch<br />

mit Wassertasche, geeignet ist.<br />

ERLUS TRIVA Eco und ERLUS TRIVA<br />

Eco+ – die ökologische Lösung für das<br />

Eigenheim<br />

Der ERLUS TRIVA Eco mit W3G-Zulassung<br />

ist ein ideales Luft-Abgas-System für das<br />

Eigenheim. Denn der LAF-Zug kann sowohl<br />

für eine Verfeuerung von erneuerbaren<br />

Festbrennstoffen (16 cm LAF-Zug) als<br />

auch für den Anschluss einer Pelletsfeuerstätte<br />

(14 cm LAF-Zug) verwendet werden.<br />

Zudem ermöglicht der auch hier vorhandene<br />

Installationschacht für Solarleitungen<br />

das trivalente Heizen.<br />

Seit 2008 bietet die ERLUS AG mit dem innovativen<br />

System TRIVA eine intelligente<br />

Erweiterung ihres erfolgreichen LAF (Luft-<br />

Abgas-Festbrennstoff)-Schornsteinsystems<br />

an. Die bestehenden Systeme TRIVA<br />

Kombi und TRIVA Eco für intelligentes,<br />

trivalentes Heizen wurde dabei jetzt mit einem<br />

P1W3G-Paket um eine weitere wichtige<br />

Komponente ergänzt. Damit wird der<br />

LAF-Schornstein nun auch fit für den<br />

Überdruckbetrieb von Pellets-Brennwertgeräten,<br />

damit die Abgase sicher abgeleitet<br />

werden können. Diese Abgasführungstechnik<br />

ist bei Öl- und Gas-Brennwertgeräten<br />

bereits seit einiger Zeit üblich und<br />

wird nun von ERLUS als erstem Hersteller<br />

auch für Pellets-Brennwerttechnik angeboten.<br />

Alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt<br />

Das ERLUS TRIVA System ermöglicht somit<br />

sowohl die in der Energieeinsparverordnung<br />

(EnEV) festgelegten Anforderungen<br />

an die Energieeinsparung, die Dicht-<br />

heit der Gebäudehülle, als auch die neuen<br />

gesetzlichen Anforderungen zur Nutzung<br />

eines Mindestanteils an erneuerbaren Energien,<br />

die seit dem 1.1.20<strong>09</strong> gemäß dem<br />

Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetz (EE-<br />

WärmeG) für alle Neubauten gelten.<br />

Aufgrund der raumluftunabhängigen Betriebsweise<br />

und der Blower-Door-Optimierung<br />

steht auch dem Einbau einer separaten<br />

Lüftungsanlage nichts mehr im Wege.<br />

Dem nicht zu unterschätzenden Aspekt der<br />

Versorgungssicherheit, der beispielsweise<br />

durch Stromausfälle an Bedeutung gewinnt,<br />

wird durch den Einbau eines ERLUS<br />

TRIVA Systems vollständig Rechnung getragen.<br />

BU: Der ERLUS TRIVA Eco+ verfügt über einen LAF-ZUG mit P1W3G-Zulassung speziell für den<br />

Überdruckbetrieb von Pellet-Brennwertgeräten<br />

76 <strong>BDB</strong>-NACHRICHTEN Journal 2/20<strong>09</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!