09.01.2013 Aufrufe

Landesspiegel 01-02/09 herunterladen - BDB

Landesspiegel 01-02/09 herunterladen - BDB

Landesspiegel 01-02/09 herunterladen - BDB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Hochwasserpumpwerk fügt sich wie ein Monolith in die industriell<br />

geprägte Landschaft am Zoll- und Binnenhafen.<br />

nach seiner Fertigstellung von einem Spezialkran<br />

in den Schacht gehoben und dort<br />

über Füllbeton mit den Spundwänden als<br />

verlorene Schalung verbunden. Im „oberirdischen“<br />

Bereich war bei der Schalung und<br />

Betonierung der Wände und Decken Ausdauer<br />

gefragt. In direkt aufeinander folgenden<br />

Bauabschnitten wurde jeweils von<br />

einem Wandknick über die Gebäudeecke<br />

bis zum nächsten Wandknick in der Mitte<br />

der anschließenden Gebäudewand die<br />

Schalung gestellt und dann direkt bis auf<br />

�������� ������ ��������� ���������<br />

����� ��������� ��� �����<br />

����������������<br />

���������������� � ������� � ����������������� �����<br />

������ ��� ���������� � ���������� � ���������������<br />

��������� � ���� ��� ���������� � �������������<br />

������������������<br />

Manuelle Bearbeitung der<br />

Betonoberfläche<br />

8,5 Meter Höhe mit<br />

Ortbeton betoniert.<br />

Auf diese Art entstand<br />

der fugenlose<br />

Betonkubus.<br />

Als besonderes Highlight<br />

der Bauphase<br />

erwies sich das Einheben<br />

der riesigen<br />

Hubplatte in die<br />

Wehranlage. Diese<br />

wurde von oben<br />

durch einen speziellen<br />

Schlitz in der<br />

Decke mit einem Autokran<br />

eingebracht.<br />

Einen optischen Blickfang bietet die Betonoberfläche<br />

des Pumpwerks. Diese wurde<br />

vom Fachbetrieb Miedl (Neukirchen vorm<br />

Wald) vollflächig steinmetztechnisch bearbeitet,<br />

dabei spitzten die auf Oberflächenbearbeitung<br />

spezialisierten Handwerker 30<br />

mm tief in den Beton. Die so entstandene<br />

Oberflächenrauheit verleiht dem Gebäude<br />

eine einzigartige Optik und schafft in Ver-<br />

Beton<br />

bindung mit den geknickten Flächen je<br />

nach Lichteinfall eine stetige Wechselwirkung<br />

von Streiflicht und vollflächiger<br />

Ausleuchtung der Gebäudeteile. Weiterer<br />

Vorteil im Sinne der Anforderungen der<br />

Stadt Mainz: Die Unebenheit der Oberfläche<br />

soll dazu beitragen, dass „Schmierereien“,<br />

Plakatkleben und Vandalismus am<br />

Gebäude verhindert werden. In diesem Zusammenhang<br />

auch interessant: Das Altern<br />

der gesamten, anthrazitfarbenen Oberflächen<br />

ist Entwurfsbestandteil. Das heißt:<br />

Ein Nachdunkeln des Gebäudes fällt optisch<br />

nicht auf. Stäube können sich dort<br />

absetzen und auch die natürliche Verwitterung<br />

kann das Gesamtbild des Kubus nicht<br />

negativ beeinflussen.<br />

www.beton.org<br />

Interessante Oberfläche:<br />

Die mit Steinmetztechniken behauene<br />

Fassade des Hochwasserpumpwerks.<br />

(Bilder: BetonBild/Stefan Klomfass)<br />

��� ���� ��������������� ���� � ��� ��<br />

�������� �� �� � ����� ��������<br />

������� ��� ���� ����� � ������� ��� ���� ������<br />

�����������������<br />

<strong>BDB</strong>-NACHRICHTEN Journal 2/20<strong>09</strong> 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!