09.01.2013 Aufrufe

Landesspiegel 01-02/09 herunterladen - BDB

Landesspiegel 01-02/09 herunterladen - BDB

Landesspiegel 01-02/09 herunterladen - BDB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bauchemie<br />

Die CKW-freien Abbeizer haben einen<br />

weitaus niedrigeren Dampfdruck als DCM<br />

und sind deshalb auch weniger flüchtig.<br />

Sie benötigen jedoch aufgrund dessen längere<br />

Einwirkzeiten, haben aber eine längere<br />

Offenzeit und es lassen sich im Idealfall<br />

mehrere Farbschichten in einem Arbeitsgang<br />

entfernen. Selbst Schichtstärken bis<br />

2000µ können mit einmaligem Abbeizerauftrag<br />

nach längerer Einwirkzeit einfach<br />

abgespachtelt werden. Da es in der Praxis<br />

sehr viele unterschiedliche Bindemittelsysteme,<br />

also Farb- und Lacktypen, gibt (Dispersionsfarben,<br />

Latex, Silikonharz, PU-<br />

Lacke, Epoxy-Lacke uvm.), die auch meist<br />

übereinander liegen, gibt es den universellen<br />

CKW-freien Abbeizer, der alles löst<br />

nicht. Durch das besondere Löseverhalten<br />

CKW-freier Abbeizer werden Beschichtungen<br />

und Kleber bis in den Porenraum des<br />

Untergrundes gelöst, so dass fast immer<br />

ein optisch sauberes Ergebnis erzielt wird.<br />

Anwendung CKW-freier Abbeizer in der<br />

Schadstoffsanierung<br />

Die chemische Entfernung von schadstoffbelasteten<br />

oder schadstoffhaltigen Beschichtungen<br />

und Klebern ist eine Alternative<br />

zu rein mechanischen Verfahren<br />

wie fräsen, stemmen, abklopfen oder thermischen<br />

Verfahren durch erhitzen. Mechanische<br />

und thermische Verfahren haben<br />

das Problem der unkontrollierten Schadstoffemission<br />

während des Vorgangs<br />

durch Staub- oder Gasentwicklung. Die<br />

Anwendung von CKW-freien Abbeizmitteln<br />

bringt den wesentlichen Vorteil, dass<br />

die zu entfernenden Schadstoffe von Anfang<br />

an durch das Produkt gebunden werden<br />

und somit Anwender und die Umgebung<br />

geschützt werden.<br />

Für die Entfernung schadstoffbelasteter<br />

Beschichtungen bietet Scheidel ein umfangreiches<br />

Produktsortiment an CKWfreien<br />

Abbeizern das „multi-anti-colorsystem<br />

– m.a.c.s“, an.<br />

Die Produkte der ersten Wahl lösen dabei<br />

einfache Aufgabenstellungen wie z. B.<br />

Scheidel-m.a.c.s. SG94 Abbeizer zur Entfernung<br />

von mit PCB-belasteten Dispersions-<br />

und Latexfarben auf Wandflächen.<br />

Oberflächen mit 1K-Lacken können mit<br />

dem Produkt Scheidel-m.a.c.s. Asur Entlacker<br />

(z. B. Fensterlacke auf Holz) entlackt<br />

werden. Während das Produkt Scheidelm.a.c.s.<br />

Oxystrip – Gelb Entlacker zur Entlackung<br />

von pulverlackierten Flächen auf<br />

Metallen bestens eignet ist. Testflächen mit<br />

den nach Anwendungsbereich angegebenen<br />

Alternativprodukten sind immer dann<br />

angesagt, wenn sehr dicke und vor allem<br />

völlig unbekannte Beschichtungen abgebeizt<br />

werden sollen. Durch die Testflächen<br />

kann der optimale Abbeizer ausgewählt<br />

werden, der möglichst alle Schichten in einem<br />

Arbeitsgang löst. Sofern die Beschichtungen<br />

mit dem Spachtel oder<br />

Flächenschieber abgenommen werden,<br />

empfiehlt sich, die Flächen mit dem Entlackungsnachreiniger<br />

Powerfluid nach zu<br />

waschen, um ein porentief sauberes Ergebnis<br />

zu erzielen. Die Oberfläche wird in diesem<br />

Fall dann nochmals mit sauberem<br />

Wasser nachgewaschen um eventuelle<br />

Rückstände zu vermeiden. Bei der Entfernung<br />

der gelösten Farbschichten mit einem<br />

Heiß-Wasser-Hochdruckreiniger oder<br />

im Sprüh-Saugverfahren ist ein Nachwaschen<br />

nicht erforderlich. Anfallendes Abwasser<br />

kann je nach Sanierungssituation<br />

mit Koagulierungsmitteln behandelt werden<br />

und unter Beachtung der kommunalen<br />

Grenzwerte eingeleitet werden. In der<br />

mehrjährigen Praxis der Anwendung von<br />

CKW-freien Abbeizer bei der PCB-Sanierung<br />

in Innenräumen hat sich das Verfahren<br />

bestens bewährt. Messungen haben bis<br />

dato keine Unauffälligkeiten gezeigt und<br />

das Sanierungsziel konnte stets erreicht<br />

werden.<br />

Auch die Erfahrungen in der Entfernung<br />

von PAK- und asbesthaltigen Beschichtungen<br />

mit dem Scheidel Abbeizer-System<br />

im Stahl-Wasser-Bau sind positiv. Nach<br />

der Durchführung mehrer Großobjekte in<br />

den vergangenen Jahren mit Einzelgrößenordnungen<br />

von 1.000 bis 20.000 m 2 kann<br />

festgestellt werden, dass das Abbeizver-<br />

fahren eine echte Alternative zum Strahlverfahren<br />

ist. Den Vorteilen des Abbeizverfahrens,<br />

wie rationellere Beschichtungsentfernung,<br />

Minimierung der Entsorgungskosten,<br />

erleichterter Arbeits- und<br />

Objektschutz durch Abwasserbehandlung,<br />

überwiegen im Grunde den Nachteilen im<br />

Vergleich zum Strahlen, eine andere Arbeitsablaufplanung<br />

wie Beachtung von<br />

Einwirkzeiten der Abbeizer, Maßnahmen<br />

zum Auffangen von Abwasser, etc.<br />

Zur Entfernung von PAK-haltigen Klebern<br />

auf Estrich werden überwiegend Fräsverfahren<br />

eingesetzt, die relativ preiswert<br />

sind. Sofern es der konstruktive Aufbau<br />

der Tragschicht ermöglicht, kann der kontaminierte<br />

Bereich soweit durch fräsen abgetragen<br />

werden, dass eine restlose Entfernung<br />

möglich ist. Das Scheidel Abbeizer-<br />

System kann grundsätzlich auch zur<br />

Entfernung von PAK-haltigen Klebern eingesetzt<br />

werden, da diese meist spontan innerhalb<br />

weniger Minuten gelöst werden.<br />

Die Entfernung sollte dann mittels abspachteln<br />

und Nacharbeiten im Sprüh-<br />

Saugverfahren erfolgen.<br />

Zusammenfassung<br />

Dem Nachteil, dass den universellen CKWfreien<br />

Abbeizer für alle Anwendungsfälle<br />

nicht gibt, stehen spezialisierte Löser, die<br />

für einen optimalen Lösevorgang sorgen,<br />

gegenüber. Verfügt der Anwender über keine<br />

ausreichende Erfahrungen im Umgang<br />

mit CKW-freien Abbeizern, so sind in jedem<br />

Fall Testflächen vor der Anwendung erforderlich.<br />

Der wesentliche Vorteil der CKWfreien<br />

Abbeizer ist darin zu sehen, dass<br />

während des Entfernungsvorgangs Schadstoffe<br />

gebunden und somit kontrolliert gehandhabt<br />

und entsorgt werden können.<br />

96 <strong>BDB</strong>-NACHRICHTEN Journal 2/20<strong>09</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!