09.01.2013 Aufrufe

Landesspiegel 01-02/09 herunterladen - BDB

Landesspiegel 01-02/09 herunterladen - BDB

Landesspiegel 01-02/09 herunterladen - BDB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauchemie<br />

Graffiti Entfernung und Prophylaxe – ein extrem komplexes Problem<br />

Aktive Hilfestellung von der sachgerechten Ausschreibung über zertifizierte Produkte bis zur Qualitätssicherung<br />

in der Dienstleistung durch die Gütegemeinschaft Anti-Graffiti e.V.<br />

Graffiti, ein alltägliches Phänomen, im<br />

Spannungsfeld zwischen extrem ausgelebtem<br />

Individualismus sowie privatem und<br />

öffentlichem Eigentum. In jedem Fall ein<br />

teures Ärgernis, wenn Graffiti vom „smily“<br />

über gekritzelten „tags“ bis zu großformatigen<br />

Buchstaben- und Szenebildern unerlaubt<br />

private und öffentliche Wände<br />

bedecken. Öffentliche Ingenieurbauten,<br />

Brücken, Stützbauwerke, Lärmschutzwände<br />

und Fahrbahntröge sind erklärte Zielobjekte<br />

der Sprayer. Bereits in der Bauphase<br />

wird durch Architekten und Planer<br />

versucht entsprechende Graffitiprophylaxe<br />

vorzusehen. Aber was ist geeignet. Welches<br />

System ist das Richtige und wie wird<br />

es sachgerecht ausgeführt. Die Gütegemeinschaft<br />

Anti-Graffiti-e.V. ist hier der<br />

kompetente, neutrale und sachkundige<br />

Ansprechpartner.<br />

Die Nachfrage nach sachgerechter Entfernung<br />

und nach Möglichkeiten eines qualitativ<br />

hochwertigen Schutzes (Prophylaxe)<br />

ist nach wie vor vorhanden.<br />

Abbildung 1:<br />

Graffiti auf<br />

BAB-Brücke<br />

Was kann im Vorfeld durch den Planer, Architekten<br />

und Baumeister getan werden,<br />

um von Anfang an der Situation Herr zu<br />

werden, Unzutreffende Ausschreibungstexte<br />

Unhaltbare Versprechungen, nicht<br />

getestete Produkte, fehlende Kenntnisse<br />

bei der Beurteilung des Untergrundes und<br />

mangelhafte Dienstleistungen kennzeichneten<br />

nur zu häufig diese extrem komplexe<br />

Situation.<br />

Die Gütegemeinschaft Anti-Graffiti e.V.<br />

trat an, hier Hilfestellung und Unterstützung<br />

zu geben. Die Idee: erst im Verbund<br />

von Dienstleistungsunternehmen, Herstellern<br />

und Bedarfsträgern lassen sich Standards<br />

schaffen und einer Dienstleistung<br />

zugrunde legen.<br />

Die Gütegemeinschaft<br />

Anti-Graffiti<br />

organisierte von Anfang<br />

an Regelwerk<br />

das heute als der<br />

führende Standard<br />

für die Beurteilung<br />

von Produkten und<br />

Dienstleistungen gilt.<br />

Das Ziel: Qualifizierung<br />

von Produkten<br />

hinsichtlich Eignung<br />

und Funktionalität<br />

für die Graffitientfernung<br />

und -prophylaxe.<br />

Sie formulierte<br />

zudem die Anforderungen<br />

für eine sachgerechte,<br />

an dem<br />

Stand der Technik<br />

orientierte, wirtschaftlicheGraffitientfernung<br />

und<br />

Graffitiprophylaxe<br />

von der Planung bis<br />

zur Ausführung und<br />

zur Nachsorge bei erneutenSchmierereien.<br />

Dieses Regelwerk<br />

und die damit definierten<br />

Prüfungen<br />

wurden seitdem die<br />

Grundlage für viele<br />

Ausschreibungen.<br />

Auch für die Bundesanstalt für Straßenwesen<br />

BAST bilden diese Prüfungen die Basis zur<br />

Aufnahme in den BAST-Verzeichnissen der<br />

geprüften AGS. Mit aktualisierten, neuen Informationen<br />

für Planer und Architekten<br />

schlägt die Gütegemeinschaft in diesem Jahr<br />

den Bogen zu der entscheidenden Gruppe, die<br />

durch Planung und Nachfrage die Grundlagen<br />

für die spätere erfolgreiche, schnelle Graffitientfernung<br />

sorgen kann. So das bietet das<br />

aktuelle Spezialseminar der Gütegemeinschaft<br />

für Architekten, öffentliche Auftraggeber<br />

und Planer vielfältige Informationen.<br />

Einen grundsätzlichen Überblick aber auch vertiefende<br />

Informationen zur sachgerechten Ausschreibung<br />

und Qualitätsüberprüfung erbrachter<br />

Dienstleistungen. Weiterhin werden Fragen<br />

zur Leistungsqualität behandelt: von welchen<br />

Erwartungen ist auszugehen, welche Anforderungen<br />

sind realistisch und worauf ist bei der<br />

Umsetzung besonders zu beachten. Was können<br />

Sie von den qualifizierten und zertifizierten<br />

Dienstleistungsunternehmen zertifiziert<br />

nach dem RAL-Gütezeichens 841, das für die<br />

qualitätsgesicherte Graffitientfernung und –<br />

prophylaxe steht, erwarten. Diese Gütezeichen<br />

werden von der Gütegemeinschaft nach den<br />

Richtlinien des Deutschen RAL vergeben und<br />

überwacht. Auch mit diesem neuen Leistungsbaustein<br />

empfiehlt sich die Gütegemeinschaft<br />

Anti-Graffiti e.V. erneut als Gesprächs-<br />

und Organisationspartner<br />

„Weil eine effektive Graffitibekämpfung von<br />

Anfang an über die Investitions- und Bauphase<br />

hinaus- bis in die Unterhaltung gedacht<br />

und organisiert werden muss, ist die<br />

Gütegemeinschaft Anti-Graffiti e.V. mit seinen<br />

Mitgliedern der kompetenteste Partner<br />

für Sie“ so argumentiert Hartmuth Boron,<br />

der Vorsitzende der Gütegemeinschaft:<br />

„Nutzen Sie unser breites und tiefgehendes<br />

Fachwissen, dass Sie unbedingt im Rahmen<br />

Ihrer Aufgabenstellung. Es wird durch ein<br />

spezielles, neuartiges Seminar praktisch<br />

und theoretisch vermittelt wird. Dies ist ein<br />

Einstieg in einen konstruktiven Dialog zwischen<br />

Bedarf- und Dienstleistung und allemal<br />

ein Gewinn im Kampf für ein sauberes<br />

Straßenbild. Empfehlen Sie sich Ihren Kunden<br />

als ein bis weit in die Nutzungsphase<br />

vorausdenkender Ingenieur und Architekt.<br />

Sichern Sie die Optik und das Ansehen Ihres<br />

Projektes gegen allgegenwärtige Graffitiangriffe.<br />

Ihr Kunde dankt es Ihnen. Seminarzeiten<br />

erfahren Sie über die Geschäftsstelle<br />

der Gütegemeinschaft Anti-Graffiti e.V. Tel.<br />

030 – 47 00 33 73 oder email<br />

office@anti-graffiti-verein.de “<br />

94 <strong>BDB</strong>-NACHRICHTEN Journal 2/20<strong>09</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!