09.01.2013 Aufrufe

Landesspiegel 01-02/09 herunterladen - BDB

Landesspiegel 01-02/09 herunterladen - BDB

Landesspiegel 01-02/09 herunterladen - BDB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRO Sichtbeton<br />

(www.PRO-Sichtbeton.de)<br />

St. Canisius Kirche ohne Glockenturm Bundeskanzleramt<br />

PRO Sichtbeton ist eine Initiative von Baubeteiligten zum Thema<br />

Sichtbeton. Der schon in seiner Entstehung beliebte Baustoff Beton<br />

findet immer größeren Beifall. Neben der Verwendung für öffentliche<br />

und gewerbliche Bauten ist Sichtbeton auch im Wohnungsbau immer<br />

häufiger anzutreffen. Zuletzt begleitet der Baustoff in Form ästhetisch<br />

anspruchsvoller Möbel den Nutzer sogar bis ins kleinste Detail des<br />

Hauses. PRO Sichtbeton ist unabhängig, neutral und eine Internet-<br />

Plattform, deren Aufgabe es ist, einen Pool aus informativen und<br />

nützlichen Hinweisen zu bilden. Der Nutzer von Sichtbeton erwartet<br />

einen sehr hohen Anspruch an die Qualität. Darum müssen alle Baubeteiligten<br />

folgenden Hinweis berücksichtigen:<br />

„Wer viel verspricht, muss vieles einhalten.“<br />

Das heißt, die Sichtbeton-Beschreibung von Qualitätsmerkmalen führt<br />

dazu, dass eine Beschaffenheitsvereinbarung vorliegt! Ein Mal im Jahr<br />

Sichtbeton<br />

findet eine Sichtbeton-Messe, begleitend zum „Int. Sichtbeton Forum“,<br />

in Berlin statt. An diesem Tag präsentieren sich die Sichtbetoninteressierten.<br />

Die nächste Sichtbeton-Messe findet im Herbst 2<strong>01</strong>0<br />

statt. Sichtbeton = Sich betonen in Form, Konstruktion und Originalität<br />

Joachim Schulz<br />

Initiator des Int. Sichtbeton-Forums in Berlin mit der Sichtbeton-Messe<br />

Autor der Bücher<br />

Geschäftsführer der SCHULZ Architekten<br />

Unternehmensbereich der IGS<br />

Qualitätsmanagement im Bauwesen<br />

Ulmenallee 53 14050 Berlin<br />

Tel.: +49(0)30-300 98 30<br />

Fax: +49(0)30-300 98 311<br />

E-mail: IGS_Schulz@t-online.de<br />

Web: www.IGS-Schulz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!