16.01.2013 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2010 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

JAHRESBERICHT 2010 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

JAHRESBERICHT 2010 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Peter spreyers »Trabharnisch«<br />

aus dem Jahr 1546<br />

Der Kaisertrutz in Görlitz beherbergt<br />

die 3. sächsische Landesausstellung<br />

die First Nations an der kanadischen Nordwestküste ihre<br />

Stammesgeschichte weitererzählen und soziale Veränderungen<br />

wie Geburten, Namensgebungen, Hochzeiten, die<br />

Einführung eines neuen Stammesführers und Todesfälle<br />

publik machen. Der Akt des Schenkens spielt dabei die<br />

zentrale Rolle. Öffentlich werden wertvolle Objekte wie<br />

kunstvolle Schnitzereien, Decken und Lebensmittel verschenkt.<br />

Im Rahmen der Geschenkverteilung findet die<br />

Aufführung eines mythischen Rituals mit Gesängen und<br />

Tänzen statt, wobei die Akteure mit den Masken ihrer<br />

Ahnen auftreten. Nur derjenige, der es schafft, alles zu<br />

verteilen, geht als Größter und Bedeutendster aus dem<br />

Potlatch hervor. Die Eingeladenen sind insofern nicht nur<br />

Gäste, sondern auch Zeugen des Zeitgeschehens und sie<br />

werden beschenkt, weil sie das Ereignis bekräftigen und<br />

weitererzählen, es letztlich lebendig erhalten. In Zusammenarbeit<br />

mit Corinne Hunt, Angehörige der First Nations<br />

und Designerin der Goldmedaille der Olympischen Spiele<br />

in Vancouver <strong>2010</strong>, werden die ausgestellten Objekte auf<br />

eindrucksvolle Weise in Szene gesetzt und machen so das<br />

große Potlatchfest in <strong>Dresden</strong> eindrucksvoll erlebbar.<br />

via regia – 800 Jahre bewegung und begegnung<br />

3. sächsische landesausstellung<br />

21. 5. bis 31. 10. 2011, Kaisertrutz in Görlitz<br />

Was bringt Menschen auf diesen Weg? Wer verlässt warum<br />

seine Heimat? Unter dem Motto »800 Jahre Bewegung<br />

und Begegnung« wird anhand hochkarätiger Exponate<br />

das Leben an und auf der via regia, einer der bedeutendsten<br />

Handelsstraßen in Europa, intensiv dargestellt. Entlang<br />

der via regia entstanden mächtige Städte, Handels­<br />

Johann Friedrich Klemm<br />

»Krone«, 1697<br />

plätze und Kirchen, die zum Teil noch heute an die einstige<br />

Blütezeit erinnern. Die Ausstellung findet in Görlitz<br />

statt, die als östlichste Stadt und größtes Flächendenkmal<br />

Deutschlands selbst Teil der Ausstellung wird. Mit ihren<br />

mittelalterlichen Marktplätzen und zahlreichen Denkmälern<br />

war und ist sie seit vielen Jahrhunderten eine wichtige<br />

Station an der via regia. Zentraler Ausstellungsort ist<br />

der Kaisertrutz, eine imposante Kanonenbastei aus dem<br />

15. Jahrhundert Auf fünf Etagen werden die fünf Themenwelten<br />

– Straße, Fundament, Markt, Menschen, Ideen –<br />

mit herausragenden Kunstwerken und modernen<br />

Medieninstalla tionen spannend und lebendig inszeniert.<br />

Die Ausstellung soll Einheimischen, Gästen und Touristen<br />

aus ganz Europa das historische Erbe und das Besondere<br />

dieser Region vermitteln. Mit Blick auf die Geschichte<br />

werden auch Perspektiven für die Zukunft entwickelt.<br />

erhalt uns, herr, pei deinem Wort – glaubensbekenntnisse<br />

auf kurfürstlichen Prunkwaffen und<br />

kunstgegenständen der reformationszeit<br />

28. 5. bis 15. 8. 2011, Rüstkammer und<br />

Grünes Gewölbe, Residenzschloss<br />

Aus Anlass des 33. Deutschen Evangelischen Kirchentages<br />

und als Beitrag zur Lutherdekade gestalten die <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Kunstsammlungen</strong> <strong>Dresden</strong> in Zusammenarbeit mit anderen<br />

Sammlungen eine Ausstellung, die ursprüngliche<br />

Kunstäußerungen aus der Reformationszeit präsentiert,<br />

aber mehr noch zum Nachdenken über Gegenwartsfragen<br />

herausfordern möchte. Einen Schwerpunkt der Exponate<br />

bilden auratische Andenken an Martin Luther und Persönlichkeiten<br />

aus seinem Umfeld.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!