16.01.2013 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2010 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

JAHRESBERICHT 2010 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

JAHRESBERICHT 2010 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übergabe zweier Deckelpokale an das Grüne Gewölbe<br />

Prof. Dr. Dirk syndram, alexander Prinz von sachsen,<br />

sachsens Kunst ministerin Prof. Dr. Dr. sabine Frfr. von<br />

schorlemer und Friedericke Kübler (v. l.)<br />

grünes gewölbe<br />

• Freunde des Grünen Gewölbes e. V.<br />

Kontakt: Dr. Claudia Brink<br />

Telefon: (03 51) 49 14 85 97<br />

Fax: (03 51) 49 14 85 99<br />

E­Mail: gg@skd.museum<br />

Der 2005 gegründete Verein unterstützt<br />

das Grüne Gewölbe auf vielfältige Weise.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> ermöglichte er den Ankauf<br />

von zwei Goldschmiedearbeiten des 18.<br />

Jahrhunderts, die den Bestand des Historischen<br />

Grünen Gewölbes sinnvoll ergänzen.<br />

Im Oktober wurden die Neuerwerbungen<br />

im Beisein des Präsidenten des<br />

Vereins, Prinz Alexander von Sachsen, und<br />

der Ministerin für Wissenschaft und<br />

Kunst, Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer,<br />

feierlich übergeben. Desweiteren leisteten<br />

die Freunde einen wesentlichen Beitrag<br />

zur Grundlagenforschung an den <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Kunstsammlungen</strong> <strong>Dresden</strong>, indem<br />

sie die Drucklegung einer vierbändigen<br />

Edition der Kunstkammerinventare<br />

ermöglichten (Sandstein Verlag, <strong>Dresden</strong>).<br />

Die jährlich stattfindende Reise des Freundeskreises<br />

führte <strong>2010</strong> nach Kopenhagen.<br />

kunstgewerbemuseum<br />

• Freundeskreis Kunstgewerbemuseum<br />

<strong>Dresden</strong> e. V.<br />

Telefon: (03 51) 261 32 01<br />

(Sekretariat des Kunstgewerbemuseums)<br />

Exkursion nach Berlin: Mitglieder des Vereins der Freunde<br />

des Kupferstich-Kabinetts e. V.<br />

Fax: (03 51) 261 32 22<br />

E­Mail: kgm@skd.museum<br />

www.fk­kunstgewerbemuseum.de<br />

Der Freundeskreis des Kunstgewerbemuseums<br />

ermöglicht Einblicke in Werkstätten<br />

von Kunsthandwerkern und bildenden<br />

Künstlern, organisiert Ausstellungsbesuche<br />

und Architekturführungen. Er versteht<br />

sich als Mittler zwischen Museum und<br />

Besuchern, als Impulsgeber bei Ausstellungen<br />

sowie als finanzieller Unterstützer<br />

von Ankäufen und Konzerten.<br />

Höhepunkte waren <strong>2010</strong> eine Führung<br />

durch die Türckische Cammer im März, die<br />

Besichtigung der Glaskunstwerkstatt<br />

Körner im Kunstbahnhof am Felsenkeller<br />

im Mai sowie der Besuch von Listhus und<br />

Kunsthof Maxen im Juni, der Besuch des<br />

Stuhlbaumuseums und des Stuhlbaumeisters<br />

Reuter in Rabenau im Juli, die<br />

Feier zum 30jährigen Bestehens des<br />

Freundeskreises im September und eine<br />

Führung durch das neue Albertinum im<br />

November.<br />

kupferstich-kabinett<br />

• Verein der Freunde des<br />

Kupferstich­Kabinetts e. V.<br />

Kontakt: Sybille Wieland<br />

Geschäftsführerin<br />

Telefon: (03 51) 49 14 32 11<br />

(Sekretariat des Kupferstich­Kabinetts)<br />

Fax: (03 51) 49 14 32 22<br />

E­Mail: kk@skd.museum<br />

www.freundeskreis­kupferstichkabinett.de<br />

Der Verein der Freunde des Kupferstich­<br />

Kabinetts <strong>Dresden</strong> e.V. zählt etwa zweihundert<br />

Mitglieder.<br />

Er ist damit der größte Freundeskreis einer<br />

graphischen Sammlung in Deutschland.<br />

Engagement für die Sache des Kabinetts<br />

und für die Pflege der Kunstgattungen<br />

Zeichnung, Graphik und Photographie<br />

stehen im Vordergrund. Vorträge, Konzerte<br />

und Themenabende führen die Mitglieder<br />

regelmäßig zusammen. Durch<br />

Exkursionen vertiefen sich die fachlichen<br />

Kenntnisse und das freundschaftliche Verständnis<br />

und Miteinander. Die Mitglieder<br />

kommen aus ganz Deutschland und darüber<br />

hinaus und garantieren einen offenen,<br />

weiten und kritischen Blick auf die Kunst.<br />

mathematisch-Physikalischer salon<br />

• Ehrenfried Walther von<br />

Tschirnhaus­Gesellschaft e. V.<br />

Telefon: (03 51) 49 14 66 61<br />

(Sekretariat des Mathematisch­<br />

Physikalischen Salons)<br />

Fax: (03 51) 49 14 66 66<br />

E­Mail: mps@skd.museum<br />

www.tschirnhaus­gesellschaft.de<br />

Die Ehrenfried Walther von Tschirnhaus­<br />

Gesellschaft möchte das Erbe des sächsischen<br />

Gelehrten Ehrenfried Walther von<br />

Tschirnhaus (1651 – 1708) wahren und die<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!