16.01.2013 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2010 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

JAHRESBERICHT 2010 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

JAHRESBERICHT 2010 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74<br />

Lernen von anderen Museen: Die Gesellschaft<br />

für Moderne Kunst in <strong>Dresden</strong> e. V. zu Besuch im<br />

Folkwang Museum Essen, links außen: Direktor<br />

Dr. Hartwig Fischer<br />

freu n Deskreise<br />

• MUSEIS SAXONICIS USUI –<br />

Freunde der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Kunstsammlungen</strong><br />

<strong>Dresden</strong> e. V.<br />

Kontakt: Maria Krusche<br />

Geschäftsführerin<br />

Telefon: (03 51) 49 14 77 03<br />

Fax: (03 51) 49 14 77 77<br />

E­Mail: freunde@skd.museum<br />

www.freunde­skd.de<br />

galerie neue meister<br />

• Gesellschaft für Moderne Kunst in<br />

<strong>Dresden</strong> e. V.<br />

Kontakt: Barbara Bauer<br />

Geschäftsführerin<br />

Telefon: (03 51) 267 98 11<br />

www.gmkd.de<br />

Durch die Wiedereröffnung des Albertinums<br />

im Juni <strong>2010</strong> hat die Gesellschaft für<br />

Moderne Kunst in <strong>Dresden</strong> e.V. als Förderverein<br />

der Galerie Neue Meister weiteren<br />

Auftrieb bekommen. Im renovierten Salzgassenflügel<br />

konnten erstmals fast alle<br />

durch die Gesellschaft finanzierten<br />

Leihgaben ausgestellt werden (Überblick<br />

unter www.gmkd.de).<br />

Diese Darstellung des bisherigen Einsatzes<br />

der Gesellschaft in der Großzügigkeit<br />

des modernen Museumsbaus führte nicht<br />

<strong>2010</strong> luden die Freunde der Galerie Neue Meister e. V. wieder<br />

zu mehreren »Begegnungen der Künste«, abenden voller<br />

Kunst, Musik und Literatur …<br />

nur zu einer Vielzahl neuer Mitglieder,<br />

sondern auch zu einem verstärkten<br />

bürgerschaftlichen Engagement der bisherigen<br />

Mitglieder. So konnten durch<br />

gezielte Spenden einzelner Mitglieder<br />

Gemälde von Stefan Plenkers und<br />

Eberhard Havekost erworben werden.<br />

• Freunde der Dresdner Galerie<br />

Neue Meister e. V.<br />

Kontakt: Gudrun Meurer<br />

Vorstandsvorsitzende<br />

Telefon: (03 51) 49 14 97 31<br />

(Sekretariat der Galerie Neue Meister)<br />

Fax: (03 51) 49 14 97 32<br />

E­Mail: gnm@skd.museum<br />

www.freunde­galerie­neue­meister.de<br />

Der Freundeskreis der Galerie Neue Meister<br />

organisierte auch <strong>2010</strong> fünf Begegnungen<br />

der Künste. Vorgestellt wurden »Olympia«<br />

und »Pergamon« von Friedrich Preller d. J.,<br />

Hermann Glöckners »Raumfaltung«,<br />

»Kapelle am See« von E. F. Oehme,<br />

»Untitled« von Johannes Kahrs und die<br />

»Atelierszene« von Erich Heckel, wie immer<br />

mit passender Musik und Literatur ergänzt.<br />

Außer dieser Veranstaltungsreihe gab es<br />

Führungen durch die Ausstellungen »Ohne<br />

uns« und »Hans Jüchser – Friedrich Press,<br />

Bekenntnis in Form und Farbe«, sowie<br />

durch den Skulpturengarten des Ehepaares<br />

Bauer. Exkursionen führten im Frühjahr<br />

nach Potsdam mit Babelsberg und zu der<br />

Liebermann­Villa am Wannsee, im Herbst<br />

zum Schloss Lichtenwalde und zur Augustusburg.<br />

… und besuchten den skulpturengarten<br />

des Ehepaares Bauer<br />

grassi museum für Völkerkunde<br />

zu leipzig<br />

• Freundeskreis des GRASSI Museums<br />

für Völkerkunde zu Leipzig e. V.<br />

Kontakt: Dr. Ludwig Scharmann,<br />

Vorsitzender<br />

Tel. (0163) 232 65 49<br />

www.mvl­grassimuseum.de<br />

Der 2004 neu gegründete Verein sieht<br />

sich in der Tradition der Vorgängervereine.<br />

Er unterstützt und fördert das Museum<br />

bei der Durchführung seiner konservatorischen<br />

und pädagogischen Aufgaben. Der<br />

Verein hat das Patenschaftsprogramm<br />

»Ein Stück Welt für Leipzig« initiiert. Im<br />

Rahmen dieses Programms sucht der<br />

Verein Paten, die, allein oder in Gemeinschaft<br />

mit anderen Interessierten, die<br />

Patenschaft für die Restaurierung eines<br />

wichtigen Ausstellungsobjekts übernehmen.<br />

Bislang konnten sechs Objekte im<br />

Gesamtwert von ca. 5 000 Euro restauriert<br />

werden. Der Verein beteiligte sich gleichfalls<br />

an den Druckkosten für den 2. Band<br />

des Bestandskatalogs der Sammlung Hermann<br />

Freiherr Speck v. Sternburg, der im<br />

Oktober <strong>2010</strong> veröffentlicht wurde. Der<br />

Verein organisiert für seine Mitglieder<br />

gemeinsam mit den Fördervereinen der<br />

beiden anderen GRASSI Museen ein<br />

monatliches GRASSI Frühstück, bei dem<br />

Objekte aus den Sammlungen vorgestellt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!