16.01.2013 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2010 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

JAHRESBERICHT 2010 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

JAHRESBERICHT 2010 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

Esst Pfunds Yoghurt, um 1900,<br />

Kupferstich-Kabinett<br />

• Hugo Erfurth und Josef Hegenbarth.<br />

Eine Künstlerfreundschaft<br />

Ausstellung des Kupferstich­Kabinetts<br />

Josef­Hegenbarth­Archiv, Calberlastraße 2<br />

14. Oktober <strong>2010</strong> bis 13. Januar 2011<br />

Das Dresdner Kupferstich­Kabinett ist im<br />

Besitz von rund 300 Photographien Hugo<br />

Erfurths, einem der bedeutendsten Vertreter<br />

der Porträtphotographie in der<br />

ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.<br />

Da runter befindet sich eine Werkgruppe,<br />

die aus dem Nachlass Josef Hegenbarths<br />

stammt – als Zeugnis einer Freundschaft<br />

zwischen dem Künstler und dem bis 1933<br />

in <strong>Dresden</strong> wirkenden Photographen.<br />

Hegenbarth hatte die insgesamt 29 Aufnahmen<br />

von Erfurth im Tausch gegen<br />

eigene Zeichnungen und Aquarelle erhalten.<br />

Die Ausstellung präsentierte eine<br />

Auswahl dieser Photographien. Porträts<br />

von Künstlerkollegen wie Gotthard Kuehl,<br />

Oskar Zwintscher oder Hans Thoma<br />

finden sich genauso darin wie Rollenbildnisse<br />

von Schauspielerinnen und Tanzbilder<br />

der Schwestern Wiesenthal.<br />

• Kunst für die Straße – Plakate aus dem<br />

Kupferstich­Kabinett der <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Kunstsammlungen</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Ausstellung des Kupferstich­Kabinetts in<br />

Kooperation mit der Dresdner Volksbank<br />

Raiffeisenbank und der Stiftung KUNST­<br />

FORUM der Berliner Volksbank<br />

<strong>Dresden</strong>, Villa Eschebach<br />

Eberhard Havekost, Kissen, <strong>2010</strong>,<br />

Galerie Gebr. Lehmann Berlin/<strong>Dresden</strong><br />

27. Oktober <strong>2010</strong> bis 21. Januar 2011<br />

Die Ausstellung präsentierte erstmalig<br />

in einem umfassenden Überblick den<br />

Sammlungsbereich der Plakatkunst im<br />

Kupferstich­Kabinett. Der Fokus lag auf<br />

künstlerisch gestalteten Plakaten bis um<br />

1914, die zur Werbung oder Ankündigung<br />

in Wirtschaft und Tourismus oder für<br />

Kunstausstellungen dienten und somit<br />

beispielhaft die Werkgruppen der unterschiedlichen<br />

Sammlungsetappen vorstellten.<br />

• Ausstellung | Eberhard Havekost<br />

Ausstellung der Galerie Neue Meister<br />

Kunsthalle im Lipsiusbau, Brühlsche<br />

Terrasse<br />

13. November <strong>2010</strong> bis 6. Februar 2011<br />

Im Zentrum der künstlerischen Praxis von<br />

Eberhard Havekost steht die kritische<br />

Reflexion unserer bildgesättigten Gegenwart.<br />

Er setzt sich mit der optischen<br />

Wahrnehmung der gegenständlichen<br />

Welt und ihrer bildlichen Abstraktion auseinander.<br />

Gezielt untersucht er die visuelle<br />

Rhetorik der Medienbilder und die<br />

zeittypischen Bildformen, die unseren<br />

alltäg lichen Bildkonsum konditionieren.<br />

Konsequent analysiert er in seiner Malerei<br />

den subjektiven Blick auf die Wirklichkeit.<br />

Den Glauben an die homogene Erscheinung<br />

der Realität löst er in divergenten<br />

Wahrnehmungsbildern auf.<br />

Kurt Fürchtner, Nussknacker, um 1900,<br />

Museum für sächsische Volkskunst<br />

In seinen neuen Arbeiten werden bereits<br />

in früheren Werkgruppen entwickelte<br />

Mittel miteinander verbunden: reflektierende<br />

oder matte Projektionsflächen,<br />

Frontal ansichten und Perspektivwechsel<br />

und die Auseinandersetzung mit kulturell<br />

standardisiertem Design.<br />

• »Weihnachten im Jägerhof:<br />

Drei Handpuppen aus dem<br />

Kaspertheater von Christian<br />

Heinrich Niedermeier, Museum<br />

für sächsische Volkskunst mit<br />

Puppentheatersammlung<br />

Überraschung!«<br />

Ausstellung des Museums für<br />

Sächsische Volkskunst<br />

Jägerhof, Köpckestraße 1<br />

27. November <strong>2010</strong> bis 30. Januar 2011<br />

Die Einstimmung auf Weihnachten durch<br />

einen Besuch im Museum für Sächsische<br />

Volkskunst ist in <strong>Dresden</strong> eine geliebte<br />

Tradition. Der altehrwürdige Jägerhof mit<br />

seinen anheimelnden Gewölben ist jedes<br />

Jahr über und über mit individuell gestalteten<br />

Christbäumen geschmückt, Volkskünstler<br />

zeigen ihre Kunstfertigkeiten,<br />

und in der Bastelstube wird gewerkelt<br />

und gemalt.<br />

<strong>2010</strong> hatte das Museum nach fast einjähriger<br />

Renovierung ganz besondere Weihnachtsüberraschungen<br />

zu bieten: einen<br />

barrierefreien Ausbau samt Fahrstuhl und<br />

ein neu überarbeitetes Erdgeschoss, in<br />

dem sich neben Altbewährtem völlig neue<br />

Perspektiven und nie gesehene Schätze<br />

der Volkskunst bieten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!