16.01.2013 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2010 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

JAHRESBERICHT 2010 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

JAHRESBERICHT 2010 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilnehmer des Museumslabors<br />

während eines Workshops<br />

Die Konzepte wurden zunächst mit ausgewählten Schulklassen<br />

erprobt und gemeinsam mit Schülern und Lehrern<br />

evaluiert. Nach der Pilotphase sollen die Module weiterentwickelt<br />

und auf andere Museen der <strong>Staatliche</strong>n<br />

<strong>Kunstsammlungen</strong> <strong>Dresden</strong> erweitert werden.<br />

In der Sonderausstellung »Der frühe Vermeer« kam das<br />

bereits 2009 begonnene, gemeinsame Weiterbildungsprojekt<br />

zum Tragen, das mit dem Sächsischen Staatsministerium<br />

für Kultus und Sport, der Hochschule für Bildende<br />

Künste <strong>Dresden</strong> und der Volkshochschule <strong>Dresden</strong><br />

e. V. in enger Zusammenarbeit mit der Gemäldegalerie<br />

Alte Meister entwickelt worden war. Unter dem Titel: »Im<br />

Prisma des Vermeer – Innenansichten des Goldenen<br />

Zeitalters« fanden insgesamt 30 Veranstaltungen statt.<br />

Es entstand der Dokumentarfilm »Blaue Punkte auf<br />

blondem Haar« mit Untersuchungen und Experimenten<br />

zum Werkprozess. Dieses Projekt vereinte das Fachwissen<br />

der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Kunstsammlungen</strong> <strong>Dresden</strong> und<br />

Hochschule für Bildende Künste und machte dieses<br />

Wissen über die Inszenierung und Restaurierung alter<br />

Meisterwerke auch einem größeren «Nicht­Fachpublikum«<br />

zugänglich. Das Interesse war groß und die Veranstaltungen<br />

gut besucht.<br />

Die großen Eröffnungen <strong>2010</strong> wurden dazu genutzt, die<br />

museumspädagogischen Begleit­ und Vermittlungsprogramme<br />

vorzustellen. Insgesamt wurden zehn Lehrer­ und<br />

Erzieherfortbildungen durchgeführt, nicht nur in <strong>Dresden</strong>,<br />

sondern auch in Berlin und Stuttgart. Mehr als 500 Pädagogen<br />

nahmen an diesen Fortbildungen teil. Ebenfalls<br />

Das Dresdner residenzschloss öffnete exklusiv<br />

für die jungen Gäste zum internationalen<br />

Kindertag und bot ein buntes Programm …<br />

... zu dem auch Bastelstationen gehörten<br />

noch vor den Eröffnungen veranstaltete die Museumspädagogik<br />

Fachtagungen mit Mitgliedern des Arbeitskreises<br />

Museumspädagogik Ostdeutschland e. V., um die konzipierten<br />

Begleit­ und Vermittlungsprogramme vorzustellen,<br />

zu diskutieren und die Umsetzung zu prüfen. Wichtige<br />

Anliegen des Arbeitskreises sind die Förderung und Professionalisierung<br />

der musealen zielgruppenspezifischen<br />

Kulturarbeit auf regionaler und überregionaler Ebene.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!