16.01.2013 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2010 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

JAHRESBERICHT 2010 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

JAHRESBERICHT 2010 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

Helmut Zobl, Medaille<br />

»Zobl-Welttaler Nr. Xi«,<br />

2009, Münzkabinett<br />

Osmanisches samtkissen,<br />

um 1600, rüstkammer<br />

• Puppen zu den Inszenierungen »Guignol<br />

in Paris« (Ausstattung: Jarmila Maresová,<br />

<strong>Staatliche</strong>s Puppentheater <strong>Dresden</strong>, 1978)<br />

und »Klein Zaches genannt Zinnober«<br />

(Ausstattung: Christian Werdin, Puppentheater<br />

der Stadt <strong>Dresden</strong>, 1998)<br />

Schenkung des Theaters Junge Generation,<br />

Puppentheater <strong>Dresden</strong><br />

münzkabinett<br />

• Sachsen, König Johann, 20 Mark 1873,<br />

Gold; König Albert, 10 Mark 1888, Gold;<br />

König Georg, 20 Mark 1903, Gold; König<br />

Friedrich August III., 20 Mark 1905, Gold<br />

Schenkung von Pfarrer i. R. Heinz Raulf,<br />

Boxberg<br />

• Unbekannter Künstler, Medaille auf den<br />

Tod von Heinrich Donat von Freywald<br />

auf Pieltz und Groß Coynitz, 1785<br />

Zinn, graviert<br />

Schenkung von Michael Böhmer, Bautzen<br />

• Helmut Zobl<br />

Medaille »Zobl­Welttaler Nr. XI«, 2009,<br />

Silber<br />

Schenkung vom Künstler<br />

• Assi Madekivi<br />

Kongressmedaille »Tango – FIDEM XXXI«<br />

von Tampere (Finnland), <strong>2010</strong>, Bronze<br />

Erwerbung auf dem FIDEM­Kongress in<br />

Tampere, Finnland<br />

Porzellansammlung<br />

• 57 Meissener Porzellane, Meissen zwischen<br />

1740 und 1760<br />

Schenkung aus dem Nachlass einer<br />

privaten Schweizer Sammlung<br />

• Vier Eistöpfe, Meissen um 1730<br />

(Rückführung von Kriegsverlusten)<br />

Aus einer öffentlichen Sammlung<br />

• 2 Deckelvasen, Meissen, um 1730<br />

(Rückführung von Kriegsverlusten)<br />

Aus Privatbesitz<br />

rüstkammer<br />

• Tuch<br />

Osmanisch<br />

Baumwolle, Goldfaden, Leinwand, Silberfaden<br />

Stoffbahn mit Leinwandbindung, rot,<br />

beige, hellblau, dunkelblau, goldgelb<br />

gestreift, mit Silber­ und Goldfäden, verschiedene<br />

Muster<br />

Länge 343 cm, Breite 84,5 cm, Gewicht<br />

1811 g<br />

Schenkung von Klaus Bambach­Hodel<br />

Helmut Heinze, Knabenakt stehend,<br />

1976/77, skulpturensammlung<br />

• Tuch<br />

Osmanisch<br />

Samt, Seide, Silberfaden<br />

Roter Seidensamt, bestickt mit Silberlahnfäden<br />

in Reliefstickerei und Anlegetechnik,<br />

bestehend aus drei zusammengenähten<br />

Bahnen; Darstellung einer Landschaft<br />

mit Palmen, Blüten, Blättern und rankenden<br />

Pflanzen<br />

Länge etwa 238 cm, Breite 170 cm,<br />

Gewicht 2040 g<br />

Schenkung von Klaus Bambach­Hodel<br />

• Samtkissen<br />

Osmanisch, Bursa, Türkei. Um 1600<br />

Samt, Seide, Goldfaden<br />

Höhe etwa 101 cm, Breite etwa 59 cm<br />

Schenkung von Franz J. Ippoldt<br />

skulpturensammlung<br />

• Jürgen Schön<br />

Faltung, 2002<br />

Aluminium, weiß patiniert, 38 × 60 × 58 cm<br />

Schenkung von Viola Hellmann<br />

• Helmut Heinze<br />

Knabenakt stehend, 1976/77<br />

Bronze, 112 × 26 × 31 cm<br />

Schenkung aus Privatbesitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!