17.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hauptschule</strong><br />

1. Gestaltung <strong>der</strong> Umgebung<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong><br />

Realschule<br />

Baustein 15 Gewaltprävention /PIT<br />

109<br />

mit För<strong>der</strong>zentrum<br />

⇒ An<strong>der</strong>e Beleuchtung in den Fluren z.B. durch Spots an den Seiten<br />

⇒ Umgebung positiv gestalten (Pausenhof, Klassenräume)<br />

⇒ Pausengestaltung (z.B Aktionen an <strong>der</strong> Kletterwand mit Sportlehrern erarbeiten)<br />

⇒ PROWO: „Unsere Schule soll schöner werden“ wie<strong>der</strong>holen<br />

2. Maßnahmen im inneren Schulbetrieb<br />

⇒ Erarbeitung eines „Präventions- und Sicherheitskonzepts“ durch einen Sicherheitsausschuss<br />

(hier Baustein Gewaltprävention) auch mit außerschulischen<br />

„Unterstützungsstrukturen“ (z.B. Lisa Glenzer/Jugendamt und Frank<br />

Arndt/Polizei)<br />

⇒ Verbesserung <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit den vorhandenen „Unterstützungsstrukturen“<br />

(Beratungslehrerin – Irene Aggen, Polizei - Frank Arndt, Jugendamt<br />

– Lisa Glenzer, Landkreis – Stelle des schulpsychiatrischen Dienstes<br />

z.Zt. nicht besetzt!), „Nummern gegen Kummer“ den Schülern öffentlich machen<br />

⇒ Ziel: Schulsozialarbeiter<br />

⇒ Einarbeitung des Themas „Umgang mit Gewalt“ in die schuleigenen Arbeitspläne<br />

(GSW, Deutsch, Religion, Kunst, Sport)<br />

⇒ Verbesserung <strong>der</strong> Aufsicht in den kleinen Pausen und vor Unterrichtsbeginn<br />

⇒ Verbesserung <strong>der</strong> Kommunikation innerhalb des Kollegiums (durch Dienstbesprechungen,<br />

Fortbildungen)<br />

⇒ Schulung <strong>der</strong> Lehrkräfte und Schüler in gewaltfreiem Verhalten und gewaltfreier<br />

Konfliktlösung (Markus Wolter, PIT, Trainingsraum, Lehrertraining zur<br />

Gewaltfrüherkennung, Zusammenarbeit auch mit an<strong>der</strong>en Initiativen wie<br />

„Schritte ohne Tritte“, S.M.A.R.T., PROWO zum Thema)<br />

⇒ För<strong>der</strong>ung positiver Einstellungen und Toleranz gegenüber an<strong>der</strong>en, Schaffen<br />

einer freundlicheren Atmosphäre, respektvoller Umgang auf beiden Seiten<br />

((Klassen) lehrerleitbild, „Null-Toleranz“-Politik)<br />

⇒ Entwicklung von Gemeinschaftssinn/Zusammenarbeit (Belobigungen bei sozialem<br />

Einsatz, gemeinsame Arbeit in PROWO, schulzweigübergreifendes<br />

Unterrichten, Patenschaften für 5.Klässler)<br />

⇒ Professionelle Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Gewaltprävention (Berichte<br />

in BZ, Internet, öffentliche Aktionen („Lebensläufe“)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!