17.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hauptschule</strong><br />

Baustein 7 Lehrerleitbild<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong><br />

Realschule<br />

Baustein 7 Lehrerleitbild<br />

59<br />

mit För<strong>der</strong>zentrum<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Pädagogischen Klausurtagung am 30.07.2001 unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Franz Wester (DIZ Oldenburg)<br />

Klassen 5/6<br />

• Kennenlernfest<br />

• Büchereitag<br />

• Klassenlehrertag<br />

• Klassenübergreifende Unternehmungen<br />

(Ausflüge,<br />

Frühstück etc.)<br />

• Unterrichtsprojekte<br />

• Schulgarten<br />

Klassen 7/8<br />

• Klassenlehrertag am 1.<br />

Schultag<br />

• Klassenfahrt so bald wie<br />

möglich<br />

• Regelmäßig außerschulische<br />

Unternehmungen<br />

• Klassenrat<br />

Klassen 9/10<br />

• Laufbahnberatung<br />

• Abschlussfeier<br />

• Elternarbeit/-stammtisch<br />

• Schriftl. Info an KlassenlehrerIn,<br />

Info Versäumnislisten,<br />

längerfristige Projekte<br />

• Übersichtsplan für Schüler-<br />

Innen<br />

• Niveauvolle Klassenfahrten<br />

Gemeinsame Aktionen för<strong>der</strong>n das Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

und werden schulorganisatorisch geför<strong>der</strong>t und unterstützt. Für die unterschiedlichen<br />

Klassenstufen sind vielfältige Aktionsformen denkbar, die sich teilweise<br />

überschneiden.<br />

Integration und soziale Kompetenz sind wesentliche Ziele aller schulischen<br />

Prozesse. Die gemeinsame Arbeit an Geduld und Durchhaltevermögen<br />

trägt zu einer Atmosphäre des Wohlfühlens bei, in <strong>der</strong> Selbstständigkeit,<br />

z.B. auch bei Konfliktlösungen, und Verantwortungsbewusstsein gegenüber<br />

sich selbst, den Mitmenschen und <strong>der</strong> Umwelt geför<strong>der</strong>t werden<br />

sollen. Die eigenständige Organisation von Lernprozessen kann die Schüler/Innen<br />

zum Lernen motivieren und die Wissensvermittlung lebendig gestalten.<br />

An <strong>der</strong> Akzeptanz <strong>der</strong> Schulordnung wird anhand aktueller Situationen<br />

kontinuierlich gearbeitet.<br />

Das Vorbild des Klassenlehrers bewirkt mehr als seine Belehrungen. Er versucht<br />

– bei bestehen<strong>der</strong> Hierarchie – gegenseitiges Vertrauen in <strong>der</strong> Gruppe aufzubauen.<br />

Lehr- und Lernprozesse werden so organisiert, dass sowohl kognitive wie auch<br />

emotionale und praktische Kompetenzen geför<strong>der</strong>t werden. Regelmäßige Fort- und<br />

Weiterbildung zu entwicklungspsychologischen und pädagogischen Themen för<strong>der</strong>n<br />

die Offenheit und Flexibilität des Klassenlehrers und dienen seiner Vergewisserung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!