17.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hauptschule</strong><br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong><br />

Realschule<br />

Baustein 3 Projektwoche<br />

Informationen für Schülerinnen und Schüler<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

nachdem nun <strong>der</strong> Termin für unsere<br />

Projektwoche naht, wollen wir erstmal<br />

klären, was das eigentlich heißt - Projektunterricht.<br />

Wie <strong>der</strong> „normale“ Fachunterricht aussieht,<br />

wisst ihr aus täglicher Erfahrung.<br />

Von den Problemen, die wir alle<br />

manchmal damit haben, brauchen wir<br />

hier nicht zu reden.<br />

Was ist also an<strong>der</strong>s, vielleicht besser,<br />

am Projektunterricht?<br />

Ihr lernt in Projekten.<br />

Das sind Kleingruppen von Schülerinnen<br />

und Schülern unterschiedlicher<br />

Klassen, die sich alle für ein bestimmtes<br />

Thema interessieren. Diese Themen<br />

können wenig mit dem zu tun<br />

haben, was ihr in den verschiedenen<br />

Schulfächern lernt. Es könnten z.B.<br />

Probleme sein, von denen ihr selbst<br />

betroffen seid (z.B. dass es auf dem<br />

Schulgelände zu wenig Sitzgelegenheiten<br />

o<strong>der</strong> Spiele gibt). Im Projekt würdet<br />

ihr dann gemeinsam mit einem Projektleiter<br />

(meist Lehrer / Lehrerin) überlegen,<br />

wie man diese Situation verbessern<br />

könnte und was man dafür alles<br />

tun muss. Dabei habt ihr Einfluss darauf,<br />

was ihr wann, wie und wo im Projekt<br />

machen wollt.<br />

Auch die Themen dürft ihr vorschlagen<br />

und dann später je nach Interesse<br />

selber wählen.<br />

Ihr nehmt euer Lernen selbst in die<br />

Hand.<br />

Der Projektleiter / die Projektleiterin<br />

berät und unterstützt euch im Idealfall<br />

nur dabei. So könnt ihr in <strong>der</strong> ProWo<br />

einmal an<strong>der</strong>e Formen des Lernens<br />

ausprobieren:<br />

51<br />

mit För<strong>der</strong>zentrum<br />

⇒ Ohne festen Stundenplan, bei freier<br />

Zeiteinteilung<br />

⇒ Keine Tests und Noten - den Wert<br />

<strong>der</strong> geleisteten Arbeit bestimmt einzig<br />

und allein ihr selbst.<br />

⇒ Kein Raumzwang: Projekte finden<br />

da statt, wo es sinnvoll erscheint -<br />

ihr könnt auch „vor Ort“, also außerhalb<br />

<strong>der</strong> Schule arbeiten.<br />

Projekte werden in drei Teile geglie<strong>der</strong>t:<br />

1. Planung: Überlegen, wie ihr euer<br />

Thema bearbeiten wollt, was ihr für<br />

Hilfsmittel braucht, was Ziel eurer<br />

Arbeit sein soll usw.<br />

2. Durchführung: Bearbeiten <strong>der</strong><br />

Aufgaben und Ziele, die ihr euch<br />

vorgenommen habt, überall dort, wo<br />

es sinnvoll ist, also auch außerhalb<br />

<strong>der</strong> Schule.<br />

3. Auswertung: Vorstellen eurer Ergebnisse,<br />

überlegen, was gut war,<br />

was ihr hättet besser machen können.<br />

In allen drei Abschnitten sollt ihr dabei<br />

möglichst selbstständig arbeiten!<br />

In nächster Zeit erhaltet ihr weitere Informationen<br />

vor allem über eure(n) Klassenlehrer(in).<br />

Überlegt doch schon mal, welche Themen<br />

und Probleme euch interessieren<br />

würden!<br />

Über eure Anregungen freuen wir uns!<br />

Tschüß bis demnächst!<br />

Euer ProWo-Team

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!