17.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hauptschule</strong><br />

Baustein 12 Berufliche För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong><br />

Realschule<br />

Baustein 12 Berufliche För<strong>der</strong>ung<br />

Berufliche Orientierung an <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong><br />

96<br />

mit För<strong>der</strong>zentrum<br />

Mit Erlass vom 04.08.2004 hat <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sächsische Kultusminister verfügt, dass ab<br />

dem Schuljahr 2005/2006 im 8. und 9. Jahrgang <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> verstärkt Maßnahmen<br />

zur Berufsorientierung durchgeführt werden sollen.<br />

Dieser Erlass geht wesentlich auf die Wünsche <strong>der</strong> Wirtschaftsverbände zurück, die<br />

sich davon eine bessere Herstellung <strong>der</strong> Ausbildungsfähigkeit versprechen.<br />

Festgeschrieben werden dazu verteilt auf 2 Schuljahre mindestens 60 und höchstens<br />

80 Unterrichtstage. Diese so genannten Berufs- o<strong>der</strong> Praktikumstage sollen den<br />

Schülerinnen und Schülern helfen, Eindrücke vom Berufsleben zu gewinnen und auf<br />

dasselbe vorbereitet zu werden.<br />

Nach Rücksprache mit <strong>der</strong> Ortshandwerkerschaft hat die Fachkonferenz AWT (Arbeit/Wirtschaft/Technik)<br />

<strong>der</strong> Haupt- und Realschule <strong>Borkum</strong> vorgeschlagen, von <strong>der</strong><br />

Ausnahmeregelung Gebrauch zu machen und die Berufs- und Praktikumstage zu<br />

blocken. Mit dieser Blockung sollen die Belastungen für die Betriebe in Grenzen<br />

gehalten werden.<br />

Schule und Ortshandwerkerschaft waren sich auch darüber einig, dass dieses vorgeschlagene<br />

Modell pädagogisch sinnvoller ist und das schulische Lernen besser unterstützt<br />

als einzelne auf das Schuljahr verteilte Praktikumstage.<br />

Der Vorschlag <strong>der</strong> Fachkonferenz wurde deswegen auch mit großer Mehrheit am<br />

30.11.04 von <strong>der</strong> Gesamtkonferenz verabschiedet.<br />

Er setzt sich konkret wie folgt zusammen:<br />

8H Tätigkeit Schultage<br />

2x 10 Tage Betriebspraktikum = 20<br />

1x Nov. (Schwerpunkt „Handwerk“)<br />

1x Mai/Juni (Schwerpunkt „Tourismus“)<br />

je 2x 2 Vor - Nachbereitungstage = 8<br />

BIZ-Fahrt = 1<br />

Betriebserkundung = 1<br />

Berufe stellen sich vor = 1<br />

Kennen lernen <strong>der</strong> BBS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!