17.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hauptschule</strong><br />

Baustein 10 Facharbeit<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong><br />

Realschule<br />

Baustein 10 Facharbeit<br />

89<br />

mit För<strong>der</strong>zentrum<br />

Grundsätze für die Durchführung und Bewertung einer Facharbeit<br />

lt. Beschluss <strong>der</strong> GK vom 14.09.99<br />

An <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong> wird im 10. Jahrgang von Haupt- und Realschule eine Facharbeit angefertigt.<br />

Die Facharbeit dient dem selbstständigen Erarbeiten eines gewählten Themas.<br />

Die Facharbeit kann mit zur Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung dienen.<br />

1. Betreuung und Themenwahl<br />

1.1 In den ersten drei Monaten des Schuljahres erwerben die SchülerInnen im<br />

Deutschunterricht die notwendigen Arbeitstechniken und formalen Gestaltungsregeln<br />

für die Abfassung einer Facharbeit.<br />

1.2 Bis zu den Herbstferien wenden sich die SchülerInnen an eine/n FachlehrerIn<br />

ihrer Wahl und sprechen mit ihr/ihm das Thema <strong>der</strong> Facharbeit ab.<br />

1.3 Die Themen müssen sich den Zielen <strong>der</strong> Rahmenrichtlinien <strong>der</strong> 9. und 10. Jahrgangsstufe<br />

zuordnen lassen.<br />

1.4 Die Betreuung durch die/den FachlehrerIn bezieht sich auf die Hilfe zur Literaturbeschaffung<br />

und die Klärung von inhaltlichen und formalen Sachfragen; die<br />

Betreuung soll das selbstständige Arbeiten des Schülers/<strong>der</strong> Schülerin nicht<br />

aufheben.<br />

1.5 Bei Facharbeiten mit hohem Praxisanteil müssen die im Deutschunterricht erarbeiteten<br />

Arbeitstechniken und formalen Gestaltungsregeln schriftlich nachgewiesen<br />

werden.<br />

2. Äußere Form und Gestaltung<br />

2.1 Die Facharbeit muss enthalten: Titelblatt, Inhaltsverzeichnis bzw. Glie<strong>der</strong>ung,<br />

Einleitung, Hauptteil, Schluss, Literaturverzeichnis, Selbstständigkeitserklärung.<br />

2.2 Alle wörtlich in den Text übernommenen Sätze o<strong>der</strong> Satzteile aus den benutzten<br />

Medien (auch aus dem Internet) sind zwischen Anführungszeichen zu setzen,<br />

wobei die Quellenangabe (am besten durch eine hochgestellte Ziffer) entwe<strong>der</strong><br />

auf <strong>der</strong>selben Seite unten o<strong>der</strong> in einem geson<strong>der</strong>ten Quellenverzeichnis erfolgt.<br />

Die sinngemäße Wie<strong>der</strong>gabe von Textstellen aus den Medien (z.B. eigene Zusammenfassungen)<br />

ist ebenfalls durch die Angabe <strong>der</strong> Fundstelle zu kennzeichnen.<br />

2.3 Als Quellen sind mindestens zwei bis drei Bücher zu benutzen.<br />

2.4 Versuchsskizzen, Zeichnungen, Fotos, Tabellen etc. sind zu erläutern. Bei einer<br />

Übernahme aus <strong>der</strong> Literatur ist die Fundstelle entsprechend Punkt 2.2 zu vermerken.<br />

2.5 Für die äußere Form <strong>der</strong> Facharbeit ist außerdem folgendes zu beachten:<br />

• Format DIN A 4<br />

• Umfang 8 bis 15 getippte Textseiten, 1 ½ zeilig<br />

• Textverarbeitungsprogramm: Nur Schrifttypen Times New Roman und Arial in<br />

den Schriftgrößen 11 o<strong>der</strong> 12<br />

• Abgabe in gehefteter Form (z.B. Schnellhefter)<br />

• Linker Rand 3 cm / rechter Rand 2 – 3 cm<br />

• Seitenzahlen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!