17.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hauptschule</strong><br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong><br />

Realschule<br />

<strong>Schulprogramm</strong>arbeit<br />

Orientierungsrahmen Schulqualität in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

23<br />

mit För<strong>der</strong>zentrum<br />

(Originalfassung s. Nie<strong>der</strong>sächsisches Kultusministerium (Hrsg.), www.mk.nie<strong>der</strong>sachsen.de)<br />

Was versteht Nie<strong>der</strong>sachsen unter Schulqualität?<br />

Mit Schulqualität verbindet sich die Frage nach den Anfor<strong>der</strong>ungen an die gesell-<br />

schaftliche Institution Schule, nach entsprechenden Erwartungen <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

einerseits und Zusagen <strong>der</strong> Schulen und des Landes an<strong>der</strong>erseits. Schulqualität ist<br />

ein dynamischer Begriff, <strong>der</strong> nicht losgelöst von gesellschaftlichen Entwicklungen und<br />

Interessen sowie örtlichen Gegebenheiten definiert werden kann.<br />

Die Qualität einer Schule ist gekennzeichnet durch:<br />

� Ergebnisqualität: Lernergebnisse, Erfolge <strong>der</strong> Schule und längerfristige pädagogi-<br />

sche Wirkungen bei den Schülerinnen und Schülern<br />

� Prozessqualität: Qualität <strong>der</strong> Lern- und Lehrprozesse, Gestaltung des Schulle-<br />

bens, Kooperation <strong>der</strong> Lehrkräfte, Entwicklung ihrer Kompetenzen<br />

Das gemeinsame Qualitätsverständnis muss fortlaufend überprüft und den sich wan-<br />

delnden Bedingungen angepasst werden. Der „Orientierungsrahmen Schulqualität in<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen“ bietet einerseits einen Überblick darüber, was mit Schulqualität ge-<br />

meint ist, ist zugleich aber auch ein Instrument, mit dem die Schule ihre erste Be-<br />

standsaufnahme durchführen kann. Dafür empfiehlt es sich, gemeinsam mit allen<br />

Beteiligten folgende Fragen in den Blick zu nehmen:<br />

� Wo stehen wir? Wo liegen unsere Stärken und Verbesserungsbereiche?<br />

� Wo wollen wir hin? Auf welche Ziele verständigen wir uns?<br />

� Wie können wir unsere Ziele erreichen? Welche Maßnahmen vereinbaren wir?<br />

� Wie stellen wir am Ende <strong>der</strong> Maßnahmen fest, dass wir erfolgreich waren?<br />

Im „Orientierungsrahmen Schulqualität in Nie<strong>der</strong>sachsen“ werden sechs Qualitätsbe-<br />

reiche aufgeführt:<br />

1. Ergebnisse und Erfolge<br />

Was Schule und Unterricht pädagogisch bewirken, soll regelmäßig evaluiert werden.<br />

Das umfasst die leichter messbaren Fachleistungs- und Schulabschlussresultate<br />

wie auch weniger eindeutig feststellbare Ergebnisse bei Arbeits- und Sozialverhal-<br />

ten und bei <strong>der</strong> Entwicklung personaler Kompetenzen. Zur Ergebnisqualität gehö-<br />

ren zudem schulische Erfolge aus Sicht <strong>der</strong> Beteiligten, <strong>der</strong> weiterführenden Schu-<br />

len o<strong>der</strong> Betriebe und des Umfeldes, die Zufriedenheit <strong>der</strong> Beteiligten sowie <strong>der</strong><br />

Gesamteindruck <strong>der</strong> Schule.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!