17.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hauptschule</strong><br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong><br />

Realschule<br />

Baustein 9 Erziehungsmittel und Ordnungsmaßnahmen<br />

82<br />

mit För<strong>der</strong>zentrum<br />

Die folgenden gestaffelten Erziehungsmittel sollen die abschreckende Wirkung erhöhen:<br />

Je<strong>der</strong> Fachbereich erarbeitet variierende zusätzliche häusliche Arbeiten, die von<br />

einem Schüler anzufertigen sind, wenn er beim Rauchen erwischt wird. Jedes Erziehungsmittel<br />

wird den Eltern/Erziehungsberechtigten über den/die KlassenlehrerIn<br />

schriftlich mitgeteilt (Formblatt).<br />

Beispiel 1. Mal Zähle in ganzen Sätzen zehn gesundheitliche Folgeschäden des<br />

Rauchens auf!<br />

Beispiel 2. Mal Matheaufgaben nach folgendem Muster:<br />

Ein 44jähriger Raucher nimmt mit einer Zigarette 1,5 mg Nikotin auf.<br />

Er raucht 15 Zigaretten am Tag seit seinem 16. Geburtstag. Wieviel<br />

Nikotin hat er bis jetzt zu sich genommen?<br />

Beispiel 3. Mal Aufsatzthema (mindestens 400 Wörter)<br />

z.B. „Rauchen schadet <strong>der</strong> Volkswirtschaft!“<br />

Begründe diese These!<br />

Beispiel 4. Mal Der Schüler und seine Eltern werden, ähnlich wie beim Interventionsgespräch<br />

des TR, zu einem Beratungsgespräch in die Schule<br />

eingeladen. Diese Gespräche sollten auch allgemein eine kompetente<br />

Suchtberatung enthalten.<br />

Beispiel 5. Mal Klassenkonferenz nach § 61 NSchG wegen fortgesetzten Verstoßes<br />

gegen die Schulordnung.<br />

Zu Beginn eines jeden Schuljahres sollte sich eine kurze Unterrichtseinheit je<strong>der</strong><br />

Klasse mit den Themen „Rauchen“, „Sucht“ und „Gesundheitsbewusstes Verhalten“<br />

befassen. Hierzu sind auch Experten von außen einzuladen (Gesundheitsamt, Ärzte<br />

usw.).<br />

Um bei den Schülern ein stärkeres Gefühl <strong>der</strong> Kontrolle zu erzeugen, wäre es wünschenswert<br />

bei den Fahrradstän<strong>der</strong>n eine Frühaufsicht (7.30 – 7.45 Uhr) und eine<br />

Spätaufsicht (13.05 – 13.15 Uhr) einzuführen.<br />

Der Fachbereich Sport erklärt sich bereit, für die höheren Jahrgänge ein aktives<br />

Angebot in <strong>der</strong> Pause vorzubereiten (Animation).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!