17.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hauptschule</strong><br />

Baustein 3 Projektwoche<br />

GK Beschluss vom 14.09.1999<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong><br />

Realschule<br />

Baustein 3 Projektwoche<br />

49<br />

mit För<strong>der</strong>zentrum<br />

Die <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong> sieht sich <strong>der</strong> Idee des Lernens in Projekten in beson<strong>der</strong>em<br />

Maße verpflichtet. Deswegen wird einmal pro Schuljahr eine Projektwoche veranstaltet.<br />

Um das Projektlernen als einen selbstverständlichen Bestandteil des Unterrichts<br />

an unserer Schule zu etablieren, soll neben <strong>der</strong> jährlich stattfindenden Projektwoche<br />

zusätzlich ein Projekttag für jede Klasse durchgeführt werden.<br />

Projektunterricht ermöglicht das Lernen in Zusammenhängen mit „Kopf, Herz und<br />

Hand“. So kann <strong>der</strong> oft lehrerzentrierte Unterricht abgelöst werden zu Gunsten von<br />

mehr Schüler- und Handlungsorientierung. Damit besteht die Chance, das Schulleben<br />

für alle Beteiligten<br />

⇒ im Umgang miteinan<strong>der</strong> offener,<br />

zu gestalten.<br />

⇒ als Lernen voneinan<strong>der</strong>,<br />

⇒ fächer-, stufen- und schulformübergreifend<br />

⇒ und motivierend<br />

Die Erfahrung hat gezeigt, dass ansonsten in ihrem Sozial- und Lernverhalten oft<br />

unterschätzte SchülerInnen bei dieser Form des Lernens zu erstaunlichen Leistungen<br />

fähig sind.<br />

Eine „geöffnete Schule“ ermöglicht auch den Eltern, sich am „Lebensort Schule“ ihrer<br />

Kin<strong>der</strong> zu beteiligen und Vorurteile gegenüber <strong>der</strong> Institution Schule abzubauen.<br />

Zur Organisation <strong>der</strong> Projektwoche wird eine Arbeitsgruppe „ProWo“, bestehend aus<br />

LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern und qualifizierten Fachkräften (Schulsekretärin,<br />

Hausmeister, Handwerker, Künstler etc.), gebildet.<br />

Auftrag dieser Arbeitsgruppe ist unter an<strong>der</strong>em:<br />

⇒ Sichern <strong>der</strong> Finanzierung durch Spenden, Schul-Etat, Verkauf von selbst<br />

hergestellten Produkten ...<br />

⇒ Erstellen eines Raumnutzungsplans (insbeson<strong>der</strong>e für die Belegung <strong>der</strong><br />

Fachräume),<br />

⇒ Beratung und Unterstützung <strong>der</strong> Projektleiter,<br />

⇒ Projektzuordnung (es ist sinnlos, Projekte aus Drittwünschen zu bilden!),<br />

⇒ Einberufung regelmäßiger Projektleiter-Plena während <strong>der</strong> Projektwoche,<br />

⇒ Steuerung <strong>der</strong> Präsentationsvorbereitungen.<br />

Die Aufgaben dieser Arbeitsgruppe entbinden Schulleitung, Lehrer-, Eltern- und<br />

Schülerschaft nicht von <strong>der</strong> Mitverantwortung am Gelingen <strong>der</strong> Projektwoche.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!