17.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hauptschule</strong><br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong><br />

Realschule<br />

Baustein 17 Individuelle Lernför<strong>der</strong>ung<br />

Baustein 17 Individuelle Lernför<strong>der</strong>ung<br />

1. Vorgaben des Kultusministeriums<br />

113<br />

mit För<strong>der</strong>zentrum<br />

Seit dem 01.08. 2006 sind die Vorgaben <strong>der</strong> Grundsatzerlasse zur Dokumentation<br />

<strong>der</strong> individuellen Lernentwicklung aufsteigend in den Schuljahrgängen 1 und 5 in<br />

Kraft getreten.<br />

Die Einführung <strong>der</strong> Dokumentation unterstützt die individuelle Lernentwicklungsplanung<br />

für jeden Schüler/jede Schülerin und bezieht alle am Bildungsprozess Beteiligten<br />

ein.<br />

Die Lehrkräfte vergleichen ihre Beobachtungen über Lernverhalten und Leistungen,<br />

beziehen die individuellen Lernvoraussetzungen <strong>der</strong> einzelnen Schülerinnen und<br />

Schüler in ihre Planung ein, ziehen Rückschlüsse und beschließen Maßnahmen, die<br />

für die individuelle Lernentwicklung för<strong>der</strong>lich sind.<br />

Schülerinnen und Schüler erwerben zunehmend ein Bewusstsein dafür, dass und<br />

wie sich Lernfortschritte entwickeln, dass sie Stärken ausbilden und ihre Anstrengungen<br />

von An<strong>der</strong>en gewürdigt werden.<br />

Erziehungsberechtigte erhalten über die Zeugnisse hinaus eine Rückmeldung über<br />

das Lernen und den Lernstand ihrer Kin<strong>der</strong>, die <strong>der</strong>en Entwicklung würdigt und differenzierter<br />

als die üblichen Leistungsbewertungen ist. Im Sinne <strong>der</strong> Erziehungspartnerschaft<br />

können Vereinbarungen zwischen Schule und Elternhaus getroffen werden.<br />

Die individuelle Lernausgangslage wird von den Lehrkräften zu Beginn <strong>der</strong> 5. Klasse<br />

erhoben und darauf folgend die Dokumentation kontinuierlich weitergeführt. Vom<br />

Kultusministerium wird keine Verpflichtung für eine bestimmte Form <strong>der</strong> Dokumentation<br />

vorgegeben solange die Erfassung <strong>der</strong> Kernbereiche<br />

• Arbeits- und Sozialverhalten<br />

• Lese- und Schreibkompetenz<br />

• Mathematische Kompetenz<br />

• Fremdsprachliche Kompetenz<br />

Berücksichtigung findet.<br />

2. Umsetzung an <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong><br />

Die Dokumentation zur individuellen Lernentwicklung an <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> erfolgt nach<br />

einem festgelegten Zeitplan anhand von standardisierten Formularen. Die gemeinsam<br />

entwickelten Dokumentationsunterlagen werden nach einer einjährigen Erprobungsphase<br />

von den durchführenden Lehrkräften evaluiert und ggf. modifiziert.<br />

Um einerseits zu klaren Ergebnissen zu kommen und an<strong>der</strong>erseits die Belastungen<br />

des Kollegiums gering zu halten, wird ein einfaches und übersichtliches Verfahren<br />

angewandt.<br />

Die Eintragung in die Schülerlisten erfolgt mit Hilfe von Zeichen, die bei För<strong>der</strong>bedarf<br />

in Textform näher ausgeführt werden müssen. Um die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung<br />

bei den Schülern zu för<strong>der</strong>n, erhalten auch sie die Möglichkeit ihre Stärken<br />

und Schwächen in eine Liste einzutragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!