17.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hauptschule</strong><br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong><br />

Realschule<br />

Baustein 8 Trainingsraumprogramm/Erziehungskonzept<br />

Elterninformation zum Trainingsraumprogramm<br />

62<br />

mit För<strong>der</strong>zentrum<br />

„Trainingsraum“ - Programm zur Verringerung von Unterrichtsstörungen<br />

Liebe Eltern,<br />

Unterrichtsstörungen sind Alltag an je<strong>der</strong> Schule!<br />

Laut einer OECD-Studie gehen zwischen 30 und 60% einer Unterrichtsstunde durch<br />

Störungen verloren. Dies stellt nicht nur für die Lehrer ein Problem dar, son<strong>der</strong>n auch<br />

für die Schüler, die mitarbeiten und lernen wollen.<br />

Das erste Ziel dieses Programms besteht darin, die lernbereiten Schüler zu schützen<br />

und ihnen entspannten und ungestörten Unterricht anzubieten. Durch die positive<br />

Arbeitsatmosphäre soll die Qualität des Unterrichts erhöht und Arbeitsergebnisse<br />

sollen verbessert werden. Das zweite Ziel ist, den häufig störenden Schülern Hilfe<br />

und Unterstützung anzubieten, um ihre Verhaltensweisen dauerhaft zu än<strong>der</strong>n.<br />

Wenn ein Schüler den Unterricht stört<br />

Verhaltensweisen von Schülern, die vom Inhalt und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Form nicht zum Unterricht<br />

beitragen, werden als Störungen betrachtet. Der Lehrer stellt dem Schüler, <strong>der</strong><br />

keine unterrichtlichen Ziele verfolgt und dadurch die Lernatmosphäre stört, verbindliche<br />

Schlüsselfragen. Wenn <strong>der</strong> Schüler einlenkt, kann <strong>der</strong> Unterricht weitergehen.<br />

Bemerkt <strong>der</strong> Lehrer, dass ein Schüler ihn o<strong>der</strong> die Mitschüler auch weiterhin beim<br />

Arbeiten stört, schickt er diesen Schüler in den „Trainingsraum für verantwortliches<br />

Denken“.<br />

Die Klasse kann dann weiter unterrichtet werden.<br />

Die Möglichkeit, Störer vor dem Erreichen <strong>der</strong> Geduldsgrenze des Lehrers aus dem<br />

Unterricht in den Trainingsraum zu entlassen, erlaubt es ihm, sachlich, respektvoll<br />

und entspannt auf Störungen zu reagieren.<br />

Die Störer bekommen im Trainingsraum die Gelegenheit an ihren Verhaltensdefiziten<br />

zu arbeiten. Dieser kurzfristige Ausschluss aus <strong>der</strong> Klassengemeinschaft tritt jedes<br />

Mal erneut ein, wenn die Schülerinnen wie<strong>der</strong>holt den Unterrichtsablauf durch regelwidriges<br />

Verhalten stören.<br />

Der „Trainingsraum für verantwortliches Denken“<br />

Im „Trainingsraum“ arbeitet ein Kollege mit den Störern aus allen Klassen und hilft<br />

ihnen bei <strong>der</strong> Erstellung eines Rückkehrplans, ohne den eine Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung in<br />

den Unterricht des betroffenen Lehrers nicht möglich ist.<br />

Die Störer sollen darüber nachdenken, welche Folgen ihr Verhalten sowohl für sie,<br />

als auch für die Mitschüler und Lehrer hat. Außerdem überlegen sie Handlungsalternativen<br />

zu ihrem Fehlverhalten, die es ihnen ermöglichen, in Zukunft regelgerecht am<br />

Unterricht teilzunehmen. Diese als Ziele formulierten positiven Verhaltensweisen<br />

müssen dann nach <strong>der</strong> Planbesprechung mit dem Trainingsraumlehrer und nach <strong>der</strong><br />

Rückkehr in den Unterricht eingeübt und auf ihre Alltagstauglichkeit überprüft werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!