17.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

<strong>Hauptschule</strong><br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong><br />

Realschule<br />

Vorwort<br />

9<br />

mit För<strong>der</strong>zentrum<br />

Die Haupt- und Realschule mit För<strong>der</strong>zentrum <strong>Borkum</strong> ist eine <strong>Inselschule</strong>!<br />

Diese Aussage erscheint auf den ersten Blick logisch und gleichzeitig lapidar, also<br />

kaum <strong>der</strong> Erwähnung wert. Und doch ist die Tatsache, dass unsere Schule auf einer<br />

Insel betrieben wird, für das hier vorliegende <strong>Schulprogramm</strong> von mit prägen<strong>der</strong><br />

Bedeutung.<br />

An Hand <strong>der</strong> Beispiele Fluktuation, Integration und Kooperation sei deswegen erläutert,<br />

warum hier beson<strong>der</strong>e Bedingungen vorliegen, die es so an vergleichbaren<br />

Schulen auf dem Festland nicht gibt.<br />

Fluktuation<br />

Von den 28 Kolleginnen und Kollegen, die sich zu Beginn des Schuljahres 1998/99<br />

erstmals an die Erarbeitung eines <strong>Schulprogramm</strong>s gemacht haben, sind inzwischen<br />

15 pensioniert o<strong>der</strong> auf eigenen Antrag versetzt worden. In dem gleichen Zeitraum<br />

von August 1998 bis August 2005 durften wir 30 neue Lehrkräfte begrüßen, von<br />

denen uns 8 schon wie<strong>der</strong> verlassen haben, einmütig beteuernd, dass nicht die<br />

Schule, son<strong>der</strong>n ihre private Situation bzw. die Insellage den Grund für ihr Versetzungsgesuch<br />

darstellten.<br />

Programme und Konzepte sind immer auch mit den Menschen verbunden, die sie<br />

erarbeiten und anschließend mit Leben füllen. Ein Schulprofil wird von Köpfen geprägt,<br />

die es durch Vorbild tragen helfen und durch individuelle Inhalte bereichern.<br />

Um die Fluktuation in unserem Lehrerkollegium muss man wissen, um zu verstehen,<br />

warum unser <strong>Schulprogramm</strong> ein „Patchwork“ Programm ist, das aus verschiedenen<br />

Bausteinen besteht, die mehr o<strong>der</strong> weniger intensiv bearbeitet werden bzw. wurden.<br />

Ebenso wird <strong>der</strong> eine Leser o<strong>der</strong> die an<strong>der</strong>e Leserin die sich verän<strong>der</strong>nden formalen<br />

und inhaltlichen Vorgaben des Kultusministeriums vermissen, denn es handelt sich<br />

hier um einen Antwortversuch auf die konkreten Anfor<strong>der</strong>ungen und Probleme, die<br />

sich aus <strong>der</strong> Alltagsarbeit vor Ort ergeben. Außerdem findet eine regelmäßige Überprüfung<br />

<strong>der</strong> Konzepte bei konkreten Anlässen dazu statt.<br />

In diesem Sinne wird das Programm dem ursprünglichen Idealbild eines „bottom-up“-<br />

Ansatzes <strong>der</strong> <strong>Schulprogramm</strong>arbeit, wie er Mitte bis Ende <strong>der</strong> neunziger Jahre des<br />

vergangenen Jahrhun<strong>der</strong>ts überwiegend vertreten wurde, eher gerecht als <strong>der</strong> heute<br />

vorherrschenden „top-down“- Praxis, die das Qualitätsmanagement und die Kontrollfunktion<br />

von außen bzw. oben in den Mittelpunkt des Interesses rückt.<br />

Mehrfach ist die Arbeit am <strong>Schulprogramm</strong> ins Stocken geraten und einmal gänzlich<br />

zum Erliegen gekommen, wurde dann aber auf Grund persönlicher Initiativen wie<strong>der</strong><br />

aufgenommen.<br />

Einige Male mussten Umwege gegangen werden, um Vorgaben <strong>der</strong> vorgesetzten<br />

Schulbehörde einzuarbeiten. Allen Beteiligten ist dadurch klar geworden, dass das<br />

Programm eigentlich nie fertig wird, son<strong>der</strong>n dass jede Druckversion nur einen Zwischenstand<br />

abbildet. Bemerkenswert ist aber, dass sich in dieser Sammlung nur<br />

Bestandteile finden, die von <strong>der</strong> Gesamtkonferenz verabschiedet wurden und somit<br />

von einer mehrheitlichen Akzeptanz ausgegangen werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!