17.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hauptschule</strong><br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong><br />

Realschule<br />

Baustein 11 Gymnasiale För<strong>der</strong>ung<br />

92<br />

mit För<strong>der</strong>zentrum<br />

GK-Beschluss über die Gestaltung <strong>der</strong> Gymnasialen För<strong>der</strong>ung<br />

Beschluss <strong>der</strong> Gesamtkonferenz vom 01.03.2005<br />

1. Bei Vorhandensein <strong>der</strong> personellen Voraussetzungen soll die gymnasiale För<strong>der</strong>ung<br />

zunächst die Fächer NWS (Ph, Ch), Französisch und Mathematik vorrangig<br />

abdecken. Die vierte För<strong>der</strong>stunde soll alternativ je nach Leistungsstand <strong>der</strong><br />

Lerngruppe Englisch o<strong>der</strong> Deutsch vorhalten. Das För<strong>der</strong>konzept wird vom Baustein<br />

„Gymnasiale För<strong>der</strong>ung“ regelmäßig überprüft und fortgeschrieben.<br />

Die gymnasialen För<strong>der</strong>stunden sollen nach Möglichkeit von den Lehrkräften erteilt<br />

werden, die auch den Fachunterricht in den jeweiligen Klassen erteilen.<br />

Diese Regelung gilt ab dem Schuljahr 2005/2006 für die Jahrgangsstufen 7 und 8<br />

und wird in den darauf folgenden Schuljahren bis Jahrgangsstufe 10 ausgebaut.<br />

2. Die Gesamtkonferenz ermächtigt die Schulleitung, den anhängenden Kooperationsvertrag<br />

mit dem Nie<strong>der</strong>sächsischen Internatsgymnasium in Esens zu unterzeichnen.<br />

Nachtrag zum gymnasialen För<strong>der</strong>konzept: Zeugnisbemerkungen<br />

Gesamtkonferenzbeschluss am 31.05.05<br />

Schülerinnen und Schüler, die im Regelunterricht und/o<strong>der</strong> in speziellen För<strong>der</strong>stunden<br />

gymnasial geför<strong>der</strong>t werden, bleiben Realschülerinnen bzw. Realschüler und<br />

werden daher auch nach den Grundsatzerlassen, Rahmenrichtlinien und schulinternen<br />

Beschlüssen und Vereinbarungen <strong>der</strong> Realschule bewertet und benotet.<br />

Leistungen, die nach gymnasialen Vorgaben in den För<strong>der</strong>stunden erbracht, bewertet<br />

und benotet werden, erscheinen im Zeugnis unter Bemerkungen nach folgendem<br />

Muster:<br />

Schulnote entspricht Bemerkung<br />

Sehr gut<br />

Gut<br />

Befriedigend<br />

Ausreichend<br />

Mangelhaft<br />

Ungenügend<br />

…hat am gymnasialen För<strong>der</strong>unterricht im Fach … mit sehr gutem<br />

Erfolg teilgenommen<br />

hat am gymnasialen För<strong>der</strong>unterricht im Fach … mit gutem Erfolg<br />

teilgenommen<br />

hat am gymnasialen För<strong>der</strong>unterricht im Fach … mit Erfolg teilgenommen<br />

hat am gymnasialen För<strong>der</strong>unterricht im Fach … mit ausreichendem<br />

Ergebnis teilgenommen<br />

hat am gymnasialen För<strong>der</strong>unterricht im Fach … teilgenommen<br />

2005-05-18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!