17.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hauptschule</strong><br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong><br />

Realschule<br />

Baustein 18 „Deutsch als Zweitsprache“<br />

Baustein 18 „Deutsch als Zweitsprache“<br />

För<strong>der</strong>konzept „Deutsch als Zweitsprache“<br />

Rechtsrahmen<br />

120<br />

mit För<strong>der</strong>zentrum<br />

Am 01. August 2003 trat die in das Nie<strong>der</strong>sächsische Schulgesetz eingefügte Vorschrift<br />

des § 54a in Kraft. „Danach sollen Schülerinnen und Schüler, <strong>der</strong>en Deutschkenntnisse<br />

nicht ausreichen um erfolgreich am Unterricht teilzunehmen, beson<strong>der</strong>en<br />

Unterricht zum Erwerb <strong>der</strong> deutschen Sprache o<strong>der</strong> zur Verbesserung <strong>der</strong> deutschen<br />

Sprachkenntnisse erhalten.“ 2<br />

Grundlage des Unterrichts ist <strong>der</strong> vom Nie<strong>der</strong>sächsischen Kultusministerium genehmigte<br />

bayrische Lehrplan „Deutsch als Zweitsprache“<br />

Ziele und Aufgaben<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen zu sprachlicher Handlungsfähigkeit sowohl<br />

mündlich als auch schriftlich befähigt werden. Der Unterricht soll die Entwicklung<br />

sozialer, sprachlicher, methodischer und interkultureller Kompetenz för<strong>der</strong>n.<br />

Der Unterricht ist in sechs Lernfel<strong>der</strong> aufgeteilt:<br />

1. Ich und du<br />

2. Lernen<br />

3. Sich orientieren<br />

4. Miteinan<strong>der</strong> leben<br />

5. Was mir wichtig ist<br />

6. Sich wohl fühlen<br />

„Deutsch als Zweitsprache“ an <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong><br />

An <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong> werden zurzeit Schülerinnen und Schüler mit nicht deutscher<br />

Herkunft aus Italien, Polen, Rumänien und dem Kosovo in Deutsch geför<strong>der</strong>t.<br />

Die Schüler verfügen über geringe bis sehr weit gehende mündliche Deutschkenntnisse,<br />

haben jedoch teilweise erhebliche Probleme im schriftlichen Sprachgebrauch.<br />

Es wird in Kleinlerngruppen differenziert nach Sprachvermögen unterrichtet. So kann<br />

auch auf beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen aus dem aktuellen Deutschunterricht Rücksicht<br />

genommen werden.<br />

Es wird kein einheitliches Lehrwerk verwendet, damit für jeden Schüler ein individueller<br />

Plan – abgestimmt mit den Zielen des Lehrplans – erstellt werden kann.<br />

Der individuelle Lehrplan wird am Ende eines Schuljahrs durch die Fachlehrkraft<br />

überprüft und an den aktuellen Kompetenzstand angepasst.<br />

Es wird festgestellt, ob und in welchem Umfang eine weitere För<strong>der</strong>ung notwendig<br />

ist.<br />

Die von <strong>der</strong> LSchB zugewiesenen För<strong>der</strong>stunden (Schlüssel 071) werden zu Beginn<br />

des Schuljahres in Zusammenarbeit von Schulleitung und För<strong>der</strong>lehrkräften auf die<br />

Kleingruppe <strong>der</strong> zu för<strong>der</strong>nden SchülerInnen verteilt.<br />

2 Rahmenrichtlinien „Deutsch als Zweitsprache“ S. 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!