17.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Die <strong>Hauptschule</strong><br />

<strong>Hauptschule</strong><br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong><br />

Realschule<br />

Baustein 2 För<strong>der</strong>zentrum<br />

38<br />

mit För<strong>der</strong>zentrum<br />

Die Hauptschulklassen 5 – 10 sind in <strong>der</strong> Regel einzügig.<br />

Für die <strong>Hauptschule</strong> sind fest eingerichtet:<br />

⇒ Wahlpflichtkurse, die klassen- und schulformübergreifendes Unterrichten<br />

ermöglichen und<br />

⇒ Differenzierungskurse in Mathematik und Englisch ab Klasse 9.<br />

Darüber hinaus gibt es keine äußeren Differenzierungsmöglichkeiten für lernschwache<br />

SchülerInnen ohne son<strong>der</strong>pädagogischen För<strong>der</strong>bedarf.<br />

SchülerInnen von <strong>der</strong> Grundschule, die mit son<strong>der</strong>pädagogischem För<strong>der</strong>bedarf in<br />

die Sek I wechseln, werden weitestgehend integrativ in einer Hauptschulklasse unterrichtet.<br />

Es besteht für alle SchülerInnen, die Deutsch nicht als Muttersprache haben,<br />

die Möglichkeit, am Unterricht: „Deutsch als Fremdsprache“ teilzunehmen.<br />

Seit dem November 2003 arbeitet die <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong> mit dem Konzept des<br />

Trainingsraumes, einem Erziehungskonzept, das Unterrichtsstörungen vermeiden<br />

und die SchülerInnen zu eigenverantwortlichem Handeln anleiten soll.<br />

Für viele SchülerInnen birgt dieses Trainingsraumprogramm die Möglichkeit zur<br />

Verbesserung des Sozial- und Arbeitsverhaltens, da dort in ruhiger Gesprächsatmosphäre<br />

Konflikte geklärt werden können. Auch SchülerInnen mit son<strong>der</strong>pädagogischem<br />

För<strong>der</strong>bedarf sind in dieses Programm eingebunden. Die Erfahrungen sind<br />

durchaus positiv.<br />

2. Das För<strong>der</strong>zentrum<br />

2.1 Entwicklung des Integrationsgedankens<br />

Vor etwa 3 Jahrzehnten gab es noch eine separate Schule für Lernhilfe, die aber<br />

räumlich in das <strong>Borkum</strong>er Schulzentrum (OS/HS/RS) integriert wurde. Im Laufe <strong>der</strong><br />

letzten gut 15 Jahre wuchs <strong>der</strong> Integrationsgedanke. Durch die räumliche Nähe aller<br />

Schulformen wurde zunehmend eine „flexible Integration“ praktiziert: SchülerInnen<br />

mit son<strong>der</strong>pädagogischem För<strong>der</strong>bedarf nahmen nach ihren individuellen Möglichkeiten<br />

in manchen Fächern am Regelunterricht teil, in dem sie dann auch nach Regelschulkriterien<br />

beurteilt wurden. Eine für sie notwendige Differenzierung fand für sie in<br />

diesem Unterricht häufig nicht statt.<br />

Zusätzlich bedeutete dies für einige GrundschülerInnen ein (selten sogar mehrfacher)<br />

Schulwechsel an einem Vormittag (ca. 5 min per Rad, zu Fuß etwa 10 min).<br />

Dies sollte in Zukunft vermieden werden.<br />

Die „Rahmenplanung für die Fortführung <strong>der</strong> Integration von Schülerinnen und Schülern<br />

mit son<strong>der</strong>pädagogischem För<strong>der</strong>bedarf“ unter dem Obertitel „Lernen unter<br />

einem Dach“ des Nds. Kultusministeriums (Oktober 1998), war zum Auslöser geworden,<br />

die Kooperation <strong>der</strong> drei Schulformen (GS/ HS/För<strong>der</strong>zentrum) konsequent zu<br />

intensivieren. Da für die <strong>Inselschule</strong> ein „Regionales Integrationskonzept“ jedoch<br />

nicht in Frage kam, musste für diesen Standort ein „inseltaugliches“ Konzept entwickelt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!