17.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hauptschule</strong><br />

Baustein 6 „Wegweiser“<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong><br />

Realschule<br />

Baustein 6 „Wegweiser<br />

57<br />

mit För<strong>der</strong>zentrum<br />

Grundlagen für die Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens<br />

(GK-Beschluss vom 23.05.2005)<br />

Dieses Bewertungsschema soll die Ermittlung <strong>der</strong> „Kopfnoten“ erleichtern und die<br />

Beurteilung transparenter und einheitlicher gestalten. Das vorgestellte Verfahren<br />

einschließlich <strong>der</strong> einzelnen Formulierungen wird zunächst probehalber angewendet<br />

und in einer späteren Konferenz ausgewertet, ggf. überarbeitet.<br />

Schulrechtliche Vorgaben<br />

Die Bewertung des Arbeitsverhaltens erfolgt durch Beschluss <strong>der</strong> Klassenkonferenz<br />

auf Vorschlag <strong>der</strong> KlassenlehrerIn.<br />

Die Bewertung des Arbeitsverhaltens bezieht sich auf folgende Gesichtspunkte:<br />

Leistungsbereitschaft und Mitarbeit, Ziel- und Ergebnisorientierung, Kooperationsfähigkeit,<br />

Selbstständigkeit, Sorgfalt und Ausdauer, Verlässlichkeit<br />

Die Bewertung des Sozialverhaltens bezieht sich vor allem auf folgende Gesichtspunkte:<br />

Reflexionsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Vereinbaren und Einhalten von Regeln/Fairness,<br />

Hilfsbereitschaft und Achtung an<strong>der</strong>er, Übernahme von Verantwortung,<br />

Mitgestaltung des Gemeinschaftslebens<br />

Dabei sind fünf Abstufungen in folgen<strong>der</strong> standardisierter Form zu verwenden und<br />

durch Hervorhebung einzelner Gesichtpunkte (z.B. unter „Bemerkungen“) zu ergänzen.<br />

A: „verdient beson<strong>der</strong>e Anerkennung“<br />

B: „entspricht den Erwartungen in vollem Umfang“<br />

C: „entspricht den Erwartungen“<br />

D: „entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen“<br />

E: „entspricht nicht den Erwartungen“<br />

Praktische Umsetzung<br />

Die Klassenlehrer bearbeiten für jeden Schüler den „Auswertungsbogen zur Ermittlung<br />

<strong>der</strong> Kopfnoten“ und errechnen den Notenschnitt.<br />

Die einzelnen Bewertungen werden bei <strong>der</strong> Notenbesprechung dem Schüler durch<br />

die Klassenlehrer erläutert.<br />

In <strong>der</strong> Zeugniskonferenz wird - wie bisher - nur bei Abweichungen über die Note<br />

abgestimmt. Das Raster dient dem Klassenlehrer dann als Begründung für seine<br />

Entscheidung und ist Grundlage <strong>der</strong> Diskussion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!