17.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hauptschule</strong><br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong><br />

Realschule<br />

Baustein 2 För<strong>der</strong>zentrum<br />

36<br />

mit För<strong>der</strong>zentrum<br />

1. Insulare Voraussetzungen<br />

Auch auf <strong>der</strong> Insel gibt es zunehmend Kin<strong>der</strong> mit z.B. sensorischen Integrationsstörungen<br />

o<strong>der</strong> Beeinträchtigungen in <strong>der</strong> sozial-emotionalen Entwicklung mit allen<br />

daraus folgenden Konsequenzen, die im Laufe ihrer Schulzeit in verschiedener Weise<br />

deutlich werden. Im Falle von Störungen bei Kin<strong>der</strong>n, die über das mit pädagogischen<br />

Mitteln aufzufangende Maß hinausgehen, ist es ausgesprochen schwierig,<br />

adäquate Hilfe von Fachleuten in Anspruch zu nehmen. Es gibt auf <strong>der</strong> Insel keinen<br />

Kin<strong>der</strong>psychologen o<strong>der</strong> –therapeuten, noch nicht einmal einen Kin<strong>der</strong>arzt. Zur Konsultation<br />

eines solchen müssen die Eltern mit oft nicht unerheblichem Zeit- und Finanzaufwand<br />

zum Festland fahren, wo die entsprechenden Einrichtungen und Fachleute<br />

oft nur sehr langfristige Termine anbieten können. Da es häufig nicht möglich<br />

ist, am selben Tag zurück auf die Insel zu gelangen, kommt es während <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten-<br />

und später <strong>der</strong> Schulzeit zwangsläufig zu Versäumnissen und Unterrichtsausfall<br />

für die betroffenen Kin<strong>der</strong>, die einen Facharzt auf dem Festland aufsuchen müssen.<br />

Eine für einige Kin<strong>der</strong> notwendige Therapie ist unter diesen Bedingungen so gut wie<br />

ausgeschlossen. Erziehungsberater, Familienhelfer o<strong>der</strong> Kollegen des Mobilen<br />

Dienstes müssen immer extra auf die Insel kommen, was aufgrund des Zeitaufwandes<br />

zu selten passiert. Kurzfristige Hilfe von dieser Seite in dringenden Fällen ist nur<br />

schwer zu erhalten.<br />

Erfreulicherweise hat sich in den vergangenen Jahren neben <strong>der</strong> physiotherapeutischen<br />

auch die ergotherapeutische Behandlung von Kin<strong>der</strong>n etabliert, während die<br />

logopädische Arbeit in <strong>der</strong> Regel nur einmal wöchentlich auf <strong>Borkum</strong> möglich ist.<br />

1.1 Der Kin<strong>der</strong>garten<br />

Auf <strong>Borkum</strong> gibt es einen städtischen Kin<strong>der</strong>garten. Bis zum September 2006 gab es<br />

zusätzlich eine auf Elterninitiative entstandene Kin<strong>der</strong>gruppe („Mini-Club“).<br />

Der Mini-Club wurde aus organisatorischen Gründen aufgelöst; die Kin<strong>der</strong> dieser<br />

Gruppe sind im Kin<strong>der</strong>garten aufgenommen.<br />

Im städtischen Kin<strong>der</strong>garten findet zur Zeit ein Umbruch statt: Zum einen gibt es seit<br />

September 2006 eine neue Leiterin, die einen heilpädagogischen Schwerpunkt hat,<br />

außerdem sind die Kin<strong>der</strong> des Mini-Clubs hinzugekommen. Seit dem Sommer können<br />

Kin<strong>der</strong>, <strong>der</strong>en Eltern dies wünschen, ganztags im Kin<strong>der</strong>garten betreut werden,<br />

sie bekommen dort auch Mittagessen. Es mussten räumliche und personelle Verän<strong>der</strong>ungen<br />

vorgenommen werden, die noch nicht abgeschlossen sind. Die MitarbeiterInnen<br />

im Kin<strong>der</strong>garten sind im Moment unter <strong>der</strong> neuen Leitung dabei, eines neues<br />

Konzept zu erarbeiten.<br />

In den Kin<strong>der</strong>garten wurden bis zum Sommer 2004 Kin<strong>der</strong> vom vollendeten dritten<br />

Lebensjahr aufgenommen. Seit Herbst 2004 werden auch Kin<strong>der</strong> ab vollendetem<br />

zweiten Lebensjahr aufgenommen. Geschwisterkin<strong>der</strong> werden beson<strong>der</strong>s berücksichtigt.<br />

Ab dem fünften Lebensjahr werden die Kin<strong>der</strong> in einer Vorschulgruppe spezieller<br />

auf schulische Anfor<strong>der</strong>ungen vorbereitet.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen För<strong>der</strong>zentrum und Kin<strong>der</strong>garten hat sich in den<br />

letzten Jahren positiv entwickelt. Es besteht ein regelmäßiger Austausch zwischen<br />

För<strong>der</strong>schullehrerInnen und ErzieherInnen. Die sich daraus ergebenden Vorinformationen<br />

sind wichtig für eine frühzeitige För<strong>der</strong>diagnostik im Hinblick auf die Einschulung<br />

und die Verteilung <strong>der</strong> künftigen ErstklässlerInnen auf ihre Klassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!