17.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

Schulprogramm der Inselschule Borkum Hauptschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Die Frühför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>Hauptschule</strong><br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Inselschule</strong> <strong>Borkum</strong><br />

Realschule<br />

Baustein 2 För<strong>der</strong>zentrum<br />

42<br />

mit För<strong>der</strong>zentrum<br />

Seit dem Schuljahr 2004/05 findet in ganz Nie<strong>der</strong>sachsen vor <strong>der</strong> Einschulung eine<br />

Sprachüberprüfung in den Kin<strong>der</strong>gärten statt. Diese wird von GrundschulkollegInnen<br />

durchgeführt und überprüft Wortschatz und Sprachverständnis. Kin<strong>der</strong>, bei denen in<br />

dieser Hinsicht Auffälligkeiten festgestellt werden, haben Anspruch auf 1,5 Stunden<br />

Sprachför<strong>der</strong>ung/Woche, die bei mehreren Kin<strong>der</strong>n zusammengefasst werden können.<br />

Auch diese wird von GrundschulkollegInnen vorgenommen.<br />

Alle an<strong>der</strong>weitigen speziellen För<strong>der</strong>maßnahmen erfolgen allein auf ambulantem<br />

Wege durch Elterninitiative.<br />

Neue Ansätze beziehungsweise langfristige Ziele:<br />

Der gegenseitige Kontakt zwischen Kin<strong>der</strong>garten und För<strong>der</strong>zentrum soll intensiviert<br />

werden. Dies könnte folgen<strong>der</strong>maßen geschehen:<br />

⇒ Die ErzieherInnen erhalten bei Bedarf stundenweise Unterstützung<br />

durch die För<strong>der</strong>schullehrerinnen (Beobachtung, Diagnostik, Beratung,)<br />

im Hinblick auf die bevorstehende Einschulung.<br />

⇒ Erstrebenswert ist die Verbesserung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung entwicklungsverzögerter<br />

schulpflichtiger Kin<strong>der</strong> etwa durch die Einrichtung einer speziellen<br />

För<strong>der</strong>gruppe sowie die Beschäftigung eines Heilpädagogen.<br />

⇒ Regelmäßige, z. B. vierteljährliche Treffen gewährleisten den Austausch<br />

zwischen För<strong>der</strong>schullehrerInnen und ErzieherInnen.<br />

2.4 Son<strong>der</strong>pädagogische För<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> GS<br />

Derzeit werden mehrere SchülerInnen mit son<strong>der</strong>pädagogischem För<strong>der</strong>bedarf zieldifferent<br />

unterrichtet. För<strong>der</strong>schullehrerInnen und die GrundschullehrerInnen unterrichten<br />

größtenteils gemeinsam in dieser Klasse, die aufgrund ihrer beson<strong>der</strong>en<br />

Situation wenige Schüler umfasst.<br />

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich je<strong>der</strong> Jahrgang unterschiedlich gestaltet. In<br />

den letzten Jahren finden sich zunehmend SchülerInnen mit Beeinträchtigungen im<br />

Verhalten, aber auch im Lernen und in <strong>der</strong> Sprache. Starke Sprach,- Körper- o<strong>der</strong><br />

geistige Behin<strong>der</strong>ungen sind auf unserer Insel bisher eher die Ausnahme, kommen<br />

jedoch immer wie<strong>der</strong> vor. Die För<strong>der</strong>maßnahmen - und in welcher Form sie jeweils<br />

eingerichtet werden - müssen stets neu überdacht werden, weil <strong>der</strong> Bedarf stark<br />

schwankt. Je nachdem, ob Probleme des Verhaltens, des Lernens o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Sprache<br />

im Vor<strong>der</strong>grund stehen, muss die Gruppengröße variiert werden können.<br />

Inzwischen hat sich die Bildung von Eingangsklassen mit hohem Anteil kooperativen<br />

Unterrichts in <strong>der</strong> Grundschule wie<strong>der</strong>holt. Für <strong>Borkum</strong> ist integrieren<strong>der</strong> son<strong>der</strong>pädagogischer<br />

Unterricht an <strong>der</strong> Grundschule eine Hilfe,<br />

⇒ weil es zunächst eine Weiterführung des bereits erfolgreich eingeschlagenen<br />

Weges ist;<br />

⇒ weil stärker präventiv gearbeitet werden kann als zuvor;<br />

⇒ weil <strong>der</strong> Wechsel von einem Schulgebäude zum an<strong>der</strong>en für die<br />

SchülerInnen mit son<strong>der</strong>pädagogischem För<strong>der</strong>bedarf überwiegend<br />

vermieden werden kann.<br />

Voraussetzung für die Fortführung ist, dass in <strong>der</strong> Grundschule weiterhin mehrere<br />

Gruppenräume zur Verfügung stehen und alle benötigten Arbeitsmaterialien für diffe-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!