25.01.2013 Aufrufe

Download - BAG UB eV

Download - BAG UB eV

Download - BAG UB eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EQUAL-Partnerschaft „Keine Behinderungen trotz Behinderung“<br />

Konzepte und Instrumente der Qualitätssicherung im Übergang Schule – Beruf - <strong>BAG</strong> <strong>UB</strong> 2002-2005<br />

chen. Weisen die Ergebnisse (zumindest in Teilen) auf eine unzureichende Erfüllung des Soll-<br />

Zustandes hin, sind entsprechende Verbesserungsmaßnahmen innerhalb der Qualitätsplanung<br />

und/oder –lenkung zu ergreifen. Insgesamt wird somit ein Prozess der kontinuierlichen Verbesserung<br />

in Gang gesetzt und systematisch weitergeführt. Die Qualitätsdokumentation umfasst<br />

die i.d.R. schriftliche Darlegung aller Maßnahmen in den Bereichen Qualitätsplanung, -<br />

lenkung und –prüfung. Hierunter fallen u.a. Aussagen zur Qualitätspolitik einer Institution,<br />

Leistungsbeschreibungen, Qualitätsstatistiken oder Berichte bzw. Protokolle über durchgeführte<br />

Qualitätsprüfungen. Wurden im Rahmen der Einführung eines Qualitätsmanagementkonzeptes<br />

alle Stufen durchlaufen, steht am Ende – als ein zentraler Teil der Dokumentation -<br />

die Erstellung eines Qualitätshandbuches. Es enthält eine Darstellung der einzelnen inhaltlichen<br />

und methodischen Schritte sowie eine Anleitung für die Gestaltung und Dokumentation<br />

der Arbeitsprozesse. Qualitätssicherung bezeichnet in diesem Zusammenhang alle o.g. sowie<br />

ggf. weitere Maßnahmen, die der Sicherung und Überprüfung einer vorher festgelegten Qualität<br />

dienen.<br />

Als umfassendster Qualitätsmanagementansatz gilt das Total-Quality-Management (TQM)<br />

(vgl. ARNOLD 1998, 285ff.; BOBZIEN u.a. 1996, 53ff.; ENGELHARDT 2001). Es kann durch vier<br />

Elemente gekennzeichnet werden und wird als besonders geeignet für soziale Dienstleistungseinrichtungen<br />

angesehen:<br />

� Kundenorientierung<br />

� Mitarbeiterorientierung<br />

� Managementorientierung<br />

� Prozessorientierung<br />

Die Erfüllung von Kundenerwartungen ist in diesem Konzept zentrales Ziel einer Organisation.<br />

Dies gilt nicht nur für externe, sondern ebenso für interne ‚Kunden‘, wie z.B. die einzelnen<br />

Mitarbeiter verschiedener Dienststellen einer Einrichtung, die miteinander zu koordinierende<br />

Tätigkeiten zu verrichten haben. Im Konzept des Total-Quality-Management sind die<br />

MitarbeiterInnen auf allen Ebenen einer Organisation auf Dauer für die Qualität der Dienstleistung<br />

zuständig. Dies impliziert zum einen die Stärkung der Verantwortung des einzelnen<br />

Mitarbeiters bzw. der einzelnen Mitarbeiterin für die Qualität der zu leistenden Arbeit und<br />

zum anderen die gezielte Einbeziehung seiner spezifischen Kompetenzen und Ressourcen.<br />

Eine solche Mitarbeiterorientierung ist eingebunden in das Prinzip der Managementorientierung.<br />

Sie weist Qualität als oberstes Organisationsziel aus und bezieht sich auf die Verantwortung<br />

der Leitungsebene für den Aufbau einer ‚Qualitätskultur‘ in der jeweiligen Organisation.<br />

Schließlich betont die Prozessorientierung die kontinuierliche und dynamische Weiterentwicklung<br />

und Verbesserung der bestehenden Qualität des Dienstleistungsangebotes. Qualitätssicherung<br />

und -entwicklung wird verstanden als Bestandteil der täglichen Arbeit und ist<br />

nicht lediglich Gegenstand von einzelnen Überprüfungen zu bestimmten Zeitpunkten 4 .<br />

4 Die Relevanz des TQM-Ansatzes, die nicht nur für den sozialen Sektor, sondern auch für sonstige Dienstleistungen<br />

und Wirtschaftzweige besteht, lässt sich auch daran ablesen, dass die anfangs erwähnte DIN EN ISO-<br />

Norm mittlerweile in überarbeiteter Form vorliegt. Hintergrund war eine immer wieder, auch aus den Reihen der<br />

Wirtschaft, aufkommende Kritik, die sich vor allem auf die relative Praxisferne des Ansatzes bezog. Die aktuelle<br />

DIN EN ISO-Norm lehnt sich eng an die Prinzipien von TQM an und hat insbesondere den Aspekt der Kundenorientierung<br />

aufgegriffen. Aufgrund der kritischen Betrachtung der DIN EN ISO-Norm wurde – initiiert<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!