25.01.2013 Aufrufe

Download - BAG UB eV

Download - BAG UB eV

Download - BAG UB eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hilfreiche Leitfragen für die Erarbeitung von Leitbildern/Visionen sind:<br />

Wer sind wir? Wo kommen wir her?<br />

(Auftrag, Identität, Geschichte)<br />

Was wollen wir?<br />

(Anspruch, Werte, Menschen- und Gesellschaftsbild, globale Ziele, „Philosophie“)<br />

Was tun wir? Für wen bzw. mit wem?<br />

(Pauschalaussagen zu Leistungen/Angeboten, Adressaten, Zielgruppen, NutzerInnen)<br />

Wo arbeiten wir?<br />

(lokales, nationales und globales, politisches und soziales Umfeld)<br />

Wie arbeiten wir? Was können wir?<br />

(Qualitätskriterien, fachliche Kompetenzen)<br />

Wie gehen wir miteinander um?<br />

(Kommunikation und Kooperation, Führungsverständnis und Organisationskultur)<br />

Mit wem arbeiten wir zusammen und wie?<br />

(Kooperationspartner und Förderer)<br />

Damit ein Leitbild seine Funktion erfüllt, sollte es bestimmten Anforderungen genügen:<br />

Leitbilder müssen …<br />

1. eine Vision formulieren und damit die angestrebte Entwicklungsrichtung aufzeigen,<br />

auch wenn manches davon heute noch nicht Realität ist, denn Vision und Realität<br />

stehen in einer kreativen Spannung zueinander! Auch hohe Werte ausdrücken und<br />

Gefühle ansprechen und trotzdem realisierbar sein, d.h. keine Luftschlösser oder nur<br />

„heiße Luft“ enthalten;<br />

2. Ziele positiv formulieren und sich auf Stärken konzentrieren;<br />

3. nicht Absichtserklärungen in Zukunftsform, sondern Aussagen in Gegenwartsform<br />

machen:<br />

Nicht: „Wir wollen …“, „unser Bestreben ist …“<br />

Sondern: „Wir sind …“, „Wir verhalten uns …“<br />

4. sich auf wesentliche Aussagen beschränken und keine langatmigen Beschreibungen<br />

enthalten. Lieber „kurz und knackig“!<br />

5. langfristig gültig sein, nicht nur für den Zeitpunkt der Erstellung;<br />

6. die Wahrheit sagen;<br />

7. in ihren Inhalten aufeinander abgestimmt sein – sie dürfen sich nicht widersprechen;<br />

8. in einer einfachen, verständlichen, bildhaft-anschaulichen und „zündenden“ Sprache<br />

verfasst sein;<br />

9. aus der Organisation selbst kommen – sie können nicht „am grünen Tisch“ von Externen<br />

gemacht werden;<br />

10. die Einzigartigkeit der Organisation ausdrücken, ihre ausgeprägte Kompetenz, wofür<br />

sie steht und was sie erreichen kann.<br />

Quelle: Graf, P.; Spengler, M.: Leitbild- und Konzeptentwicklung. Augsburg, 4. überarb. Aufl. 2004, S. 43ff.<br />

EQUAL-Partnerschaft „Keine Behinderungen trotz Behinderung“<br />

MODUL QUALITÄTSSICHERUNG UND CASEMANAGEMENT – <strong>BAG</strong> <strong>UB</strong> 2002-2005<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!