25.01.2013 Aufrufe

Download - BAG UB eV

Download - BAG UB eV

Download - BAG UB eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EQUAL-Partnerschaft „Keine Behinderungen trotz Behinderung“<br />

Konzepte und Instrumente der Qualitätssicherung im Übergang Schule – Beruf - <strong>BAG</strong> <strong>UB</strong> 2002-2005<br />

deshalb die Beziehungen und die Kommunikation zwischen den ‚Teilen‘, d.h. vor allem die<br />

Interaktionen der Beteiligten, im Mittelpunkt15 . Damit eine Organisation und die in ihr ablaufenden<br />

Prozesse effektiv und effizient funktionieren, müssen die einzelnen Elemente sinnvoll<br />

aufeinander abgestimmt sein und die jeweiligen Akteure produktiv zusammenarbeiten. Dabei<br />

sind die Organisationsstrukturen und die Verhaltensweisen der Mitglieder sowohl das Ergebnis<br />

von Austauschprozessen innerhalb des Systems (z.B. aufgrund der Frage: Welche Ziele<br />

verfolgen wir?) als auch der Organisation mit der ihr eigenen Umwelt (z.B. aufgrund der Frage:<br />

Welche hemmenden und förderlichen Bedingungen finden wir vor?) 16 .<br />

Offene Systeme besitzen prinzipiell eine ‚natürliche Eigendynamik‘ und sind daher grundsätzlich<br />

in der Lage, ‚bewußt‘ und zielgerichtet zu planen sowie ihre Austauschbeziehungen<br />

aktiv zu steuern. Deshalb verfügen sie über relative Autonomie, sowie die Fähigkeit zur<br />

Selbstorganisation und Koevolution mit anderen Systemen, als wichtige Voraussetzung, um<br />

mit Veränderungen in der Um- und Inwelt von Organisationen adäquat umzugehen (vgl.<br />

SCHLIPPE V./ SCHWEITZER 1998, 61ff.; EBERL 1996, 125ff.). ENGELHARDT u.a. (1996, 72) unterscheiden<br />

in diesem Zusammenhang punktuelle und grundlegende Veränderungen von Organisationen.<br />

So gibt es – z.B. aufgrund der Teilautonomie einzelner Abteilungen - durchaus<br />

auch relativ isoliert zu entwickelnde Problemlösungen, wobei aber auch diese u.U. Auswirkungen<br />

auf das Gesamtgefüge haben. Komplexe Anforderungen, mit denen sich Organisationen<br />

(neu) konfrontiert sehen, bedingen jedoch umfangreichere Veränderungsmaßnahmen.<br />

Veränderungen und neue Anforderungen<br />

Innerhalb des Arbeitsfeldes Integrationsbegleitung bestehen solche Anforderungen z.B.<br />

durch die Verabschiedung des SGB IX (Juni 2001), die Einführung des Rechtsanspruchs auf<br />

ein Persönliches Budget (Januar 2008), die Ratifizierung der VN-Behindertenrechtskonvention<br />

(März 2009) oder die zunehmende Ausschreibungspraxis im Bereich der beruflichen<br />

Rehabilitation. Diese veränderten Rahmenbedingungen können die Arbeit von Fachdiensten<br />

entscheidend verändern.<br />

Das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung im Rahmen von umfassenden Qualitätsmanagementansätzen<br />

zeigt allerdings auch, wie fortlaufende punktuelle Entwicklungen letztendlich<br />

zu grundlegenden Veränderungen führen können 17 .<br />

15 Unter Kommunikation wird hier allgemein verstanden, daß von einem ‚Sender‘ mit Hilfe bestimmter Mittel<br />

und Formen eine Information an einen ‚Empfänger‘ weitergeleitet wird. Letztendlich bestimmt der Empfänger in<br />

starkem Maße Sinn und Inhalt der Information, da er diese aufgrund seiner eigenen Erfahrungen, Einstellungen<br />

etc. ‚entschlüsseln‘ wird.<br />

16 Solche internen und externen Austauschbeziehungen werden auch als Rückkoppelungs- oder Feedbackprozesse<br />

bezeichnet: „Das interne Verhalten in Organisationen und ihre Leistungen oder ‚outputs‘ sind demnach<br />

Resultate zirkulärer Prozesse, ihre (informellen und formellen, d. Verf.) Regeln und Strukturen eine Verfestigung<br />

solcher Prozesse zu ‚Mustern‘ (Stichwort ‚Organisationskultur‘, d. Verf.). Das Verhalten einzelner Personen<br />

und Gruppen in Organisationen wird daher nicht so sehr als Ausdruck bestimmter angeborener und anerzogener<br />

Eigenschaften, sondern primär als Produkt des aktuellen Interaktionszusammenhangs zwischen ihnen (z.B.<br />

wechselseitige Einflußnahme zwischen Mitarbeiter und Vorgesetztem, d. Verf.) und dem Kontext, in dem sie<br />

stehen (z.B. Organisationsstrukturen, -auftrag und –leitbild, d. Verf.), gesehen“ (ENGELHARDT u.a. 1996, 76).<br />

Aufgrund der Relevanz handelnder Personen in Systemen werden innerhalb von OE-Modellen auch handlungs-<br />

und entscheidungstheoretische Annahmen aufgegriffen (vgl. GREIF 1983, 35f., 38f. u. 151ff.; PROBST 1992,<br />

442ff.; zum Thema ‚Organisation als Netzwerke‘ vgl. WILKESMANN 1999, 52ff.).<br />

17 Um Veränderungen wirksam gestalten zu können ist es von Bedeutung, daß Organisationen die Komplexität<br />

der Um- und Inwelt so weit reduzieren, daß sie handhabbar wird und dennoch die relevanten Informationen zur<br />

Verfügung stehen. Damit ist auch die allgemeine Funktion von Organisationen benannt, nämlich „eine für ein<br />

Individuum zu komplexe Aufgabe zu bewältigen“ (EBERL 1996, 121). Letztendlich muß Organisationsentwick-<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!