25.01.2013 Aufrufe

Download - BAG UB eV

Download - BAG UB eV

Download - BAG UB eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EQUAL-Partnerschaft „Keine Behinderungen trotz Behinderung“<br />

Konzepte und Instrumente der Qualitätssicherung im Übergang Schule – Beruf - <strong>BAG</strong> <strong>UB</strong> 2002-2005<br />

Innerhalb handlungstheoretischer Modelle steht somit die Reflexion zielgerichteter Tätigkeiten<br />

im Vordergrund. Für ‚organisationales Lernen‘ ist es dann von Bedeutung, daß diese Reflexion<br />

auch im Team geführt und damit transparent und nutzbar gemacht wird34 . Dies erfordert<br />

und fördert neben methodischen gleichzeitig auch sozial-kommunikative Kompetenzen,<br />

so auch die Fähigkeit zu gemeinsamer Entscheidungsfindung und konstruktiver Konfliktbewältigung35<br />

. Ein solches Lernen setzt allerdings sowohl weitgehend übereinstimmende Ziele<br />

als auch ein annähernd gemeinsames Problembewußtsein der Beteiligten voraus. Dafür ist es<br />

von besonderer Relevanz, daß diese Ziele – auf der Grundlage des Auftrages einer Einrichtung<br />

– soweit operationalisiert werden (können), daß eine Kontrolle der jeweiligen Wirkungen<br />

von Handlungen im Sinne einer Überprüfung der Zielerreichung möglich wird. Der durch<br />

das Prinzip der Selbstorganisation geschaffene Gestaltungsspielraum erfährt so die notwendige<br />

auftrags- und bedarfsbezogene Zielorientierung, wodurch einer Beliebigkeit des Handelns<br />

entgegengewirkt wird (vgl. ENGELHARDT u.a. 1996, 84f.).<br />

Zu 2.: Aufgrund der in sozialen Systemen bestehenden Wechselwirkungen zwischen den<br />

Handlungen der Individuen und den Organisationsstrukturen ist es, neben der Qualifizierung<br />

des Personals, für eine ‚lernende Organisation‘ von entscheidender Bedeutung lernförderliche<br />

Arbeitsbedingungen zu gestalten und auszubauen. Hierfür trägt das Management einer Einrichtung<br />

- auf der Grundlage eines kooperativen Leitungskonzeptes, das ggf. zu entwickeln ist<br />

- eine besondere Verantwortung Weitere wichtige Rahmenbedingungen für ‚organisationales<br />

Lernen‘ wurden bei der Darstellung des Lean-Management-Konzeptes und adäquater Weiterbildungsangebote<br />

bereits skizziert. Im folgenden sollen einige lernförderliche Arbeitsstrukturen<br />

konkreter gefaßt und in Verbindung damit Kriterien für ‚lernende Organisationen‘ aufgestellt<br />

werden (vgl. SCHWARZ/ BECK 1997, 138ff.; WILKESMANN 1999, 17f.; EBERL 1996,<br />

114ff.):<br />

� Erforderlich ist eine ‚Lernkultur‘, in der nach dem Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung<br />

eine Reflexion über die eigene Tätigkeit und ein Austausch hierüber mit anderen,<br />

sowie innovatives Denken und Handeln erwünscht sind. Arbeitsprozesse sollen Lernprozesse<br />

auslösen, ermöglichen und fördern. Statt ‚Bloß keine Fehler machen bzw. zeigen!‘<br />

gilt ‚Aus Fehlern lernen!‘ 36 .<br />

� Zu diesem Zweck sind Informations- und Kommunikationsstrukturen in und zwischen<br />

Arbeitsteams zu installieren, in denen solche Reflexionen (auch über weitere Handlungsstrategien<br />

und Maßnahmen) produktiv und transparent erfolgen können. Dazu gehören<br />

70er Jahre, die verschiedenen Ansätze im Rahmen seiner Ausführungen zur Arbeitspsychologie unter dem Begriff<br />

‚psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten‘ zusammengeführt und weiterentwickelt (‚Theorie der Handlungsregulation‘).<br />

34 Nach EBERL (1996, 97) erfolgt der Übergang vom ‚individuellem zum kollektiven Lernen‘ im wesentlichen<br />

durch den Prozeß der ‚reflexiven Auseinandersetzung‘ einzelner Mitarbeiter mit den Auffassungen der ‚anderen‘,<br />

d.h. der Kollegen und auch der Leitung. Dabei sind die Erfahrungen, daß es i.d.R. sowohl Gründe der ‚anderen‘<br />

gibt, die unbestreitbar sind, als auch, daß der eigene Standpunkt nicht von allen geteilt wird, von grundlegender<br />

Bedeutung. Sie bilden die Basis für jene Inhalte, die letztendlich von der Gruppe gemeinsam akzeptiert<br />

und damit als handlungsrelevant anerkannt werden.<br />

35 Die hier skizzierten Fähigkeiten stellen gewisse Anforderungen an die Qualifikation der Beteiligten. Insbesondere<br />

Weiterbildungsangebote zum Themenkreis Sozial- und Methodenkompetenz sowohl für Mitarbeiter als<br />

auch für das Management können somit wichtige Voraussetzungen für ‚organisationales Lernen‘ sein.<br />

36 Diese Reflexionsprozesse basieren nicht nur auf dem persönlichen Erfahrungs- und Qualifikationshintergrund<br />

der Beteiligten. Wichtig sind hierbei auch die spezifischen ‚Rollen‘, die die Mitarbeiter für das Unternehmen<br />

einnehmen. Daher sind solche ‚Interpretationen des Handelns‘ nicht ausschließlich individuell, sondern auch<br />

systemisch zu verstehen (vgl. EBERL 1996, 130).<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!