25.01.2013 Aufrufe

Download - BAG UB eV

Download - BAG UB eV

Download - BAG UB eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EQUAL-Partnerschaft „Keine Behinderungen trotz Behinderung“<br />

MODUL QUALITÄTSSICHERUNG UND CASEMANAGEMENT – <strong>BAG</strong> <strong>UB</strong> 2002-2005<br />

• Kontrolle / Überwachung der Durchführung der Unterstützungsleistungen<br />

durch Prüfung, Revision, Informationsverarbeitung, Berichterstattung (monitoring)<br />

• Evaluation / Bewertung / Auswertung im Hinblick auf Aufwand, Verlauf,<br />

Zielerreichung des Case Managements (evaluation)<br />

(vgl. Wendt 1997 156 ff)<br />

Case Management kann noch einmal wie folgt zusammengefasst werden:<br />

Case Management ist eine einzelfallorientierte Arbeitsweise zur<br />

• Abklärung<br />

• Planung<br />

• Umsetzung<br />

• Koordination<br />

• Überwachung<br />

• Bewertung<br />

von Dienstleistungen,<br />

• die zur individuellen Bedarfsdeckung notwendig sind,<br />

• hinsichtlich der verfügbaren Ressourcen erreichbar sind, insbesondere<br />

unter Berücksichtigung der dazu erforderlichen<br />

- Qualität und<br />

- Kosten<br />

Case Management findet in den letzten Jahren in vielen Bereichen der Sozialarbeit<br />

Verbreitung und wird als geeignetes Konzept angesehen. So wird es in der Altenhilfe<br />

und Altenpflege am häufigsten angewendet. „Man kann auf das Interesse alter Menschen<br />

bauen, bei Pflegebedarf möglichst im eigenen Haushalt zu bleiben oder nach<br />

einer stationären Behandlung in ihn zurückzukehren. Ein auf die Betroffenen und ihre<br />

Angehörigen abgestimmtes Unterstützungsmanagement verspricht Erfolg bei ambulanter<br />

Pflege, ebenso in Prozessen der medizinischen, sozialen und beruflichen Rehabilitation.<br />

Die Verbindung von Unterstützung und Aktivierung soll auch bei der Arbeitsförderung<br />

und beruflichen Integration zum Erfolg führen“ (vgl. Wendt; 2004; 45)<br />

Auf dem Hintergrund des Handlungskonzepts Case Management und den nachweislich<br />

positiven Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Sozialarbeit, soll nun auf<br />

das Netzwerk im Übergang Schule – Beruf und die Anwendung des Konzepts eingegangen<br />

werden.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!