25.01.2013 Aufrufe

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

172<br />

Die durchschnittliche „Punktzahl für die klinische Untersuchung“ aller 253 Schlachtpartien<br />

beträgt 3,4. Dabei weisen vier Schlachtpartien eine „Punktzahl für die klinische<br />

Untersuchung“ von null auf, d.h. während der gesamten Mastperiode konnte bei diesen<br />

Schlachtpartien kein Symptom einer Erkrankung festgestellt werden.<br />

Die höchste „Punktzahl für die klinische Untersuchung“ und damit die schlechteste<br />

gemessene Tiergesundheit beträgt acht Punkte. Dieser Wert wird von sechs Schlachtpartien<br />

erreicht. Dass hierbei kein höherer Wert erreicht wird, ist darauf zurückzuführen, dass diese<br />

Werte den Mittelwert von mindestens sechs <strong>Untersuchungen</strong> darstellen, und der Maximalwert<br />

von 14 nur erreicht werden kann, wenn alle erfassten Krankheitssymptome in maximaler<br />

Ausprägung vorliegen.<br />

Es zeigt sich, dass diese Art der Erfassung eine semiquantitative Aussage über die<br />

Tiergesundheit einzelner Schweinemastbetriebe zulässt, und somit die Tiergesundheit von<br />

Bestand zu Bestand vergleichbar bewertet werden kann. Es bleibt aber festzustellen, dass<br />

dieses System für die Validierung des Herden-Gesundheits-Scores berechtigt und sinnvoll ist,<br />

als Routinemaßnahme zur Erfassung der Tiergesundheit auf schweinehaltenden Betrieben<br />

jedoch zu aufwendig und nicht praxistauglich ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!