25.01.2013 Aufrufe

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

71<br />

In der vorliegenden Arbeit ist mit dem Begriff „Score“ nicht eine Maßzahl gemeint, sondern<br />

eine Regel, nach der diese Maßzahl ermittelt wird. Die Maßzahl selbst wird als Scorewert<br />

bezeichnet.<br />

3.9.2. Zusammensetzung des Herden-Gesundheits-Scores (HGS)<br />

Der in dieser Arbeit entwickelte und getestete Herden-Gesundheits-Score (HGS) ist ein<br />

Messsystem für das komplexe Merkmal Tiergesundheit, das aus einer genau<br />

operationalisierten Zusammenfassung von mehreren Komponenten besteht. Entsprechend der<br />

klassischen Definition eines Scores nach HOLLE (1995) werden mehrere Merkmale, für<br />

deren Ausprägung ganzzahlige Punkte vergeben werden, in einem Gesamtscore, dem HGS,<br />

additiv zusammengefasst. Diese Merkmale bestehen aus sogenannten „harten“ Daten, was im<br />

Hinblick auf die Reproduzierbarkeit eines Scores von Bedeutung ist.<br />

Der Herden-Gesundheits-Score einer Schlachtpartie von Schweinen berechnet sich aus den<br />

vier folgenden direkten Gesundheitsparametern, welche einfach zu bestimmen sind, so dass<br />

die Erhebung der Eingangsinformation mit nur wenig Aufwand verbunden ist:<br />

1. Mortalität<br />

2. Häufigkeit pathologisch-anatomischer Organveränderungen früherer Lieferungen<br />

3. Tier-Behandlungs-Index (TBI)<br />

4. Mastdauer<br />

Zu 1) Mortalität<br />

Diese Komponente des HGS beschreibt den Anteil der gestorbenen und euthanasierten Tiere<br />

gemessen an der Gesamttierzahl einer gemeinsam zur Mast aufgestallten Gruppe von<br />

Schweinen. Im Gegensatz zur früheren Annahme, dass eine besonders niedrige Mortalitätsrate<br />

ein hohes Maß an Tiergesundheit anzeigen könnte, zeigten <strong>Untersuchungen</strong> von MEEMKEN<br />

(2006), dass Mortalitätsraten bis zu 5 % eben keinen Einfluss auf die Häufigkeit von<br />

Organveränderungen haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!