25.01.2013 Aufrufe

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

33<br />

Anzahl antibiotisch behandelter Tiere x Anzahl der Behandlungstage<br />

TBI = ---------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Anzahl der Tiere in der Gruppe<br />

Abb. 3: Berechnung des Tierbehandlungsindex (TBI), (BLAHA et. al 2006)<br />

Der TBI hat sich als wertvoller Parameter nicht nur zur Verbesserung der Einschätzung der<br />

Tiergesundheit für die Risikoorientierte Fleischuntersuchung, sondern auch für die<br />

Quantifizierung der Tiergesundheit im allgemeinen erwiesen, und kann damit Basis sein für<br />

ein sinnvolles Benchmarking z.B. des Antibiotikaeinsatzes in Nutztiere haltenden Betrieben<br />

(BLAHA 2006a).<br />

2.8 Direkte Tierverluste (Mortalität)<br />

Direkte Verluste entstehen als Todesfälle, die infolge akuter oder chronischer Erkrankungen<br />

welche zum Tod oder zur Merzung führen, auftreten. So gibt das Verlustgeschehen einen<br />

Einblick in den Gesundheitszustand einer Tiergruppe (PRANGE 2004a).<br />

Unter dem Begriff Mortalität versteht man im Rahmen der Schweinemast die Prozentzahl der<br />

direkten Verluste bezogen auf die Gesamttierzahl einer gemeinsam zur Mast aufgestallten<br />

Schweinegruppe. Sie ist einfach und objektiv zu ermitteln und hat zudem eine hohe<br />

Aussagekraft bezüglich der Tiergesundheit (ESPELAGE u. BLAHA 2005).<br />

Im Mittel aller Schweinemastbetriebe in Niedersachsen werden Mortalitätswerte von 4,1 %<br />

verzeichnet, wobei die Durchschnittsmortalität bei den oberen 25 % der Betriebe mit 3,4 %<br />

und bei den unteren 25 % der Betriebe mit 5,0 % angegeben wird (ANONYM 2006).<br />

Als Ziel im Rahmen ökonomischer Gesichtspunkte der Schweinemast gibt WÄHNER (2008)<br />

eine Mortalitätsrate von unter 2,5 % an. In der ökologischen Schweinemast liegen die<br />

Verluste im Mittel bei 2 % bis 3 % (ANON. 2007c).<br />

Hinzu kommt die Anzahl der euthanasierten Tiere. Die Mortalität ist also die Summe der<br />

verendeten und euthanasierten Tiere geteilt durch die Summe aller Tiere der entsprechenden<br />

Gruppe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!