25.01.2013 Aufrufe

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

192<br />

Als aussagekräftigste HGS-Komponente erweist sich im Rahmen der Regressionsanalyse die<br />

Häufigkeit pathologisch-anatomischer Organveränderungen, gemessen als „BLAHA-Index“.<br />

Ein Signifikanzwert von 0,026 für die erklärende Variable „Organbefunde“ deckt sich mit der<br />

von BENNEWITZ (1982) und HOY et al. (1987) gemachten Behauptung, dass eine<br />

numerische Bewertung einzelner Organveränderungskategorien eine von Bestand zu Bestand<br />

vergleichende Bewertung der Tiergesundheit ermöglicht.<br />

5.12 Güte und Einsatzmöglichkeiten des Herden-Gesundheits-Scores (HGS)<br />

Die durchgeführte Regressionsanalyse führt zu einer Regressionsgleichung, die die<br />

tatsächliche Tiergesundheit von Schlachtschweinpartien, aber auch von<br />

Schweinemastbeständen noch exakter widergibt als der Herden-Gesundheits-Score (HGS).<br />

Jedoch sowohl der Korrelationskoeffizient zwischen den beiden Variablen „HGS“ und<br />

„Punktzahl für die klinische Untersuchung“ in Höhe von 0,796, als auch das<br />

Bestimmtheitsmaß R 2 der durchgeführten Regressionsanalyse mit einem Wert von 0,966<br />

bescheinigen beiden Methoden eine hohe, bzw. sehr hohe Güte bei der Bestimmung der<br />

Tiergesundheit.<br />

Weitere <strong>Untersuchungen</strong> mit einer größeren Zahl von Tieren sowie Anpassungen der HGS-<br />

Klassifizierung und -bestimmung sind nötig, um beide Methoden weiterzuentwickeln.<br />

In der Literatur finden sich verschiedenste Ansätze zur Erfassung und Verbesserung der<br />

Gesundheit von Lebensmittel liefernden Tieren. Verschiedene Gesundheitsindikatoren wie<br />

die Mortalität (KOKETSU 2000), der Einsatz von Arzneimitteln (CHAUVIN et al. 2001,<br />

CHAUVIN et al. 2005, TIMMERMANN et al. 2006) sowie die Häufigkeit pathologischanatomischer<br />

Organveränderungen im Rahmen der Schlachttier- und Fleischuntersuchung<br />

(BÄCKSTRÖM u. BREMER 1976, BOESSEN et al. 1988, BLAHA 1994, PETERSEN et al.<br />

2008) werden vorgestellt und getestet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!