25.01.2013 Aufrufe

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15<br />

2.3 Akute-Phase-Proteine (APP) als Parameter zur Erfassung des Gesundheitsstatus von<br />

Tieren<br />

2.3.1 Akute Phase Proteine (APP)<br />

Auf der Suche nach einem Parameter, der den Gesundheitsstatus von Tieren umfassend<br />

darstellt, auch im Hinblick auf die „Informationen zur Lebensmittelkette“, bietet sich die<br />

Nutzung von Akute-Phase-Proteinen an (WITTEN 2006).<br />

Plasmaproteine, deren Konzentration sich bei akuten Entzündungen innerhalb von 24 bis 48<br />

Stunden um mindestens 25 Prozent gegenüber dem Referenzwert ändert, gelten als Akute-<br />

Phase-Proteine (APP) (KUSHNER 1982). Zu ihnen gehört eine Gruppe aus ungefähr 30<br />

verschiedenen Plasmaproteinen mit unterschiedlichen molekularen und physiologischen<br />

Eigenschaften. Diejenigen Plasmaproteine, deren Serumkonzentration im Rahmen eines<br />

Entzündungsgeschehens um 30 bis 60 Prozent sinkt, werden unter dem Begriff negative<br />

Akute-Phase-Proteine zusammengefasst, wohingegen die Akute-Phase-Proteine, die einen<br />

Konzentrationsanstieg um 25 oder mehr Prozent aufweisen, als positive Akute-Phase-Proteine<br />

bezeichnet werden.<br />

Die Akute-Phase-Proteine besitzen in erster Linie antiinflammatorische bzw.<br />

entzündungshemmende Wirkung (TILG et al. 1997; ROSSBACHER et al. 1999), was auf<br />

ihren vier grundlegenden Wirkungsweisen beruht (WANG et al. 2001):<br />

- Hemmung extrazellulärer Proteinasen<br />

- Neutralisierung und Beseitigung schädlicher Produkte der Entzündung, wie freies<br />

Hämoglobin, Häm, Metallionen und anderer freier Radikale<br />

- Bereitstellung einer ausreichenden Menge von Proteinen der Gerinnung und<br />

Fibrinolyse<br />

- Modellierung der zellulären Abwehr<br />

Auf diese Weise werden die Schädigung des Organismus begrenzt, infektiöse Keime<br />

eliminiert und entstandene Wunden zur Heilung gebracht (NEUMANN et al. 1995).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!