25.01.2013 Aufrufe

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

191<br />

Damit eignet sich die obige Regressionsgleichung noch mehr als Werkzeug zur Bestimmung<br />

der Tiergesundheit in Schweinemastbeständen als die Bestimmung des Herden-Gesundheits-<br />

Scores.<br />

Interessant sind die recht unterschiedlich hohen Signifikanzen der einzelnen vier HGS-<br />

Komponenten in Tabelle 115. Es zeigt sich, dass die HGS-Komponente „Organbefunde“,<br />

gemessen als BLAHA-Index, den größten statistischen Zusammenhang mit der tatsächlichen<br />

Tiergesundheit, gemessen als „Punktzahl für die klinische Untersuchung“ aufweist.<br />

Den zweitgrößten Zusammenhang findet man bei der HGS-Komponente „TBI“, gefolgt von<br />

„Mastdauer“, und den geringsten berechenbaren Zusammenhang mit der Tiergesundheit weist<br />

die HGS-Komponente „Mortalität“ auf.<br />

Dies deckt sich mit den Beobachtungen von MEEMKEN (2006) und WINDHAUS et al.<br />

(2007), dass sich bis zu einer Mortalitätsrate während der Mast von 5 % keine relevanten<br />

Unterschiede bei der Häufigkeit von pathologisch-anatomischen Organbefunden der<br />

Schlachttiere abzeichnen. Erst wenn die Mortalität 5 % übersteigt, werden zunehmend<br />

relevante Schlachtbefunde erhoben.<br />

Mit einem Signifikanzwert von 0,381 ist der Zusammenhang der HGS-Komponente<br />

„Mastdauer“ mit der gemessenen Tiergesundheit etwas stärker. Das bestätigt die von<br />

ANDERSEN (1976), BERNARDO et al. (1990) und COWART et al. (1990) gemachten<br />

Beobachtungen, dass nur gesunde Tiere eine hohe Leistung, d. h. hohe tägliche Zunahmen<br />

erbringen können.<br />

Der in der vorliegenden Regressionsanalyse berechnete Signifikanzwert der HGS-<br />

Komponente „TBI“ beträgt 0,22.<br />

Im Gegensatz zu SCHMIDT (2008), der die Häufigkeit von Schlachtbefunden als Indikator<br />

für die Tiergesundheit heranzieht und keinen deutlich linearen Zusammenhang zwischen<br />

Ausprägung des TBI und der Tiergesundheit sieht, bestätigt sich in der vorliegenden Arbeit,<br />

dass die Intensität des Einsatzes antimikrobiell wirksamer Substanzen mit der erfassten<br />

Gesundheit der untersuchten Mastschweine in hohem Maße korreliert. Zu einem ähnlichen<br />

Ergebnis kommt auch BÖCKEL (2008), die dem TBI gute Rückschlussmöglichkeiten auf die<br />

Tiergesundheit eines Bestandes bescheinigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!