25.01.2013 Aufrufe

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63<br />

3.4 Klinische Untersuchung der Mastschweinegruppen<br />

3.4.1 Umfang und Häufigkeit der klinischen <strong>Untersuchungen</strong><br />

Der Gesundheitsstatus der in diese Untersuchung mit einbezogenen Mastschweinegruppen<br />

wurde im Rahmen mehrerer Betriebsbesuche, verteilt über die gesamte Mastperiode, erfasst.<br />

Insgesamt wurden auf den 19 teilnehmenden Betrieben 60 Mastgruppen regelmäßig<br />

untersucht.<br />

Durchschnittlich bestand eine Mastgruppe aus 286 Schweinen. Insgesamt wurden 16.086<br />

Mastschweine mindestens sechsmal während der gesamten Mastperiode untersucht.<br />

Der erste Bestandsbesuch erfolgte drei Wochen nach Aufstallung der zu untersuchenden<br />

Tiergruppe. Geplant waren zunächst ein weiterer Besuch in der Mitte der Mastperiode sowie<br />

eine abschließende Untersuchung kurz vor Ablieferung der ersten Schlachtpartie aus der<br />

jeweiligen Gruppe an den Schlachthof.<br />

Dieses Vorgehen lässt den zukünftigen und sich unter Umständen noch ändernden<br />

Gesundheitszustand der im Stall verbleibenden Schweine, welche erst Tage bis Wochen<br />

später ihr Schlachtgewicht erreichen, vollkommen außer Acht. Deshalb wurden die einzelnen<br />

Tiergruppen, jedesmal bevor eine weitere Schlachtpartie die Gruppe verließ, erneut<br />

untersucht. Auf diese Weise wurden 377 <strong>Untersuchungen</strong> von Tiergruppen durchgeführt, so<br />

dass jede einzelne Mastgruppe im Durchschnitt 6,3-mal vom Verfasser klinisch untersucht<br />

wurde.<br />

Die Untersuchung einer Mastgruppe erfolgte dergestalt, dass zunächst adspektorisch auf das<br />

Vorliegen krankheitsbedingter Symptome geachtet wurde. Dabei auffällige Tiere wurden<br />

markiert und anschließend einer eingehenden klinischen Untersuchung unterzogen.<br />

Für eine einheitliche Erfassung der Tiergesundheit wurde im Rahmen eines Betriebsbesuchs<br />

das Formular „Durchgangs-Untersuchung“ (Anlage 9.2) ausgefüllt. Dieses Formular basiert<br />

auf dem von der Arbeitsgruppe vier des GIQS-Projekts „GIQS in der Fleischerzeugung –<br />

Werkzeuge für das überbetriebliche Qualitäts- und Gesundheitsmanagement“ gemeinsam mit<br />

Beratern der Erzeugergemeinschaft Rheinland erarbeitetem Formular „Mastcheck“ (Anlage<br />

9.3) und wurde für die vorliegende Arbeit erweitert und modifiziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!