25.01.2013 Aufrufe

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

Epidemiologische Untersuchungen - Stiftung Tierärztliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

198<br />

Dabei wurden für die Ausprägung der Gesundheitsmerkmale „Atemwegserkrankungen“,<br />

„Durchfall“, „Hautveränderungen“, „Gliedmaßenerkrankungen“, „Kannibalismus“ und<br />

„ungleichmäßiges Wachstum innerhalb der Mastgruppe“ Punkte vergeben, die letztendlich<br />

eine „Punktzahl für die klinische Untersuchung“ ergaben, welche für einzelne<br />

Schlachtpartien, für Mastgruppen aber auch für den gesamten Tierbestand eines Betriebs<br />

ermittelt wurde.<br />

Auf Basis der Ergebnisse dieser intensiven klinischen <strong>Untersuchungen</strong> wurde die indirekte<br />

Erfassung der Tiergesundheit mithilfe des Herden-Gesundheits-Score (HGS) auf ihre Güte<br />

hin untersucht.<br />

Der Herden-Gesundheits-Score (HGS) setzt sich zusammen aus den vier einfach zu<br />

bestimmenden Komponenten „Mortalitätsrate“, „Häufigkeit pathologisch-anatomischer<br />

Organbefunde an Tieren eines Bestands innerhalb der letzten sechs Monate“, dem<br />

„Tierbehandlungsindex (TBI)“ sowie der Angabe zur „Dauer der Mastperiode“. Jede<br />

Einzelkomponente kann ganzzahlige Werte von 0 bis 3 annehmen, so dass der additive<br />

Scorewert des HGS zwischen 0 und 12 liegt. Der so ermittelte Scorewert bezieht sich auf die<br />

Tiergesundheit einer Partie von Schlachtschweinen und kann anschließend für eine ganze<br />

Gruppe von Mastschweinen und entsprechend auch für den gesamten Tierbestand ermittelt<br />

werden.<br />

Zur Überprüfung und Evaluierung wurden die HGS-Scorewerte mit den „Punktzahlen für die<br />

klinische Untersuchung“ auf einen linearen Zusammenhang hin geprüft und einer<br />

Regressionsanalyse unterzogen.<br />

Obwohl die Grundvoraussetzungen zur Schweinemast auf allen 19 Betrieben ähnlich sind,<br />

zeigt sich, dass die Ausprägung der vier HGS-Komponenten, und damit auch die HGS-<br />

Scorewerte zwischen den Betrieben stark schwanken.<br />

Die Mortalität der einzelnen Mastgruppen reicht von 0 % bis zu 12,24 % mit einem Mittelwert<br />

von 3,93 %.<br />

Die Erfassung der Organbefundhäufigkeit zeigt, dass sich die Häufigkeit pathologischanatomischer<br />

Organveränderungen bei Tieren ein und desselben Betriebs kaum ändert.<br />

Betrieben, deren Mastschweine konstant keine oder nur sehr wenige Organveränderungen<br />

aufzeigen, stehen andere Schweinemastbetrieben gegenüber, deren Tiere wiederholt viele<br />

Organbefunde aufweisen, was ein gehäuftes Auftreten und eine entsprechende Schwere von<br />

Erkrankungen attestiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!