25.01.2013 Aufrufe

E&W-Printausgabe 3/2011

E&W-Printausgabe 3/2011

E&W-Printausgabe 3/2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106<br />

E-TECHNIK<br />

Viktor Eßbüchl. Der Schrack-GF hatte den Besuchern nicht nur viele News, sondern auch ein echtes „LiVE Phone“ anzubieten.<br />

Elektro-Installation goes Multimedia: Schrack Info-Tage <strong>2011</strong><br />

Sehen, hören, fühlen<br />

Seit Anfang Februar und noch bis Ende März touren die diesjährigen Info-Tage durchs<br />

Land. In gewohnter Manier hat Schrack eine bunte Mischung aus aktuellen Trends,<br />

neuen Produkten sowie wichtigen Normen mit im Gepäck. Und natürlich auch das<br />

„gewisse Etwas“ – diesmal in Form der preisgekrönten iPhone-App und dem dazupassenden<br />

Endgerät für alle ambitionierten Kunden.<br />

o Schrack Info-Tage draufsteht, ist<br />

Wein neuer Besucherrekord drin.<br />

Dieser seit mittlerweile mehreren Jahren<br />

gültigen Devise tut das Unternehmen<br />

auch heuer keinen Abbruch – allein zu<br />

den vier Terminen in Wien kamen rund<br />

1.200 (!) Gäste. Diesen wurde ein ebenso<br />

interessantes wie multimediales Programm<br />

geboten. Denn nicht nur produktseitig,<br />

sondern auch – und ganz<br />

AM PUNKT<br />

PUBLIKUMSMAGNET<br />

Die Info-Tage <strong>2011</strong> verzeichnen reges<br />

Interesse – und Besucherrekorde.<br />

VOLLE INFORMATION<br />

Errichtung von PV-Anlagen und die ETV<br />

2002/A2 bildeten die Vortragsinhalte.<br />

MULTIMEDIAL<br />

LiVE Phone App, Webshop, Facebook –<br />

Schrack auf multimedialen Wegen.<br />

| 3/<strong>2011</strong><br />

besonders – im Bereich Kundenservice<br />

und Webdienste hat sich bei Schrack in<br />

den letzten Monaten jede Menge getan.<br />

Bewährtes, ...<br />

Den dramaturgischen Lehrbüchern folgend<br />

hob sich das Schrack-Team das Beste<br />

für den Schluss auf und ließ die Veranstaltung<br />

traditionsgemäß mit einem Fachvortrag<br />

anklingen – diesmal zu den Themen<br />

Photovoltaik und Elektrotechnikverordnung.<br />

Zu Beginn erörterte Stefan Hammer<br />

gemeinsam mit PV-Spezialist Andreas<br />

Fichtenbauer die normgerechte Installation<br />

einer PV-Anlage nach<br />

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-712. Basics<br />

wie grundsätzliche Funktionsweise, die<br />

unterschiedlichen Arten und Komponenten<br />

von PV-Anlagen wurden ebenso behandelt<br />

wie Themen für fortgeschrittene<br />

Errichter – exakte Ausrichtung und etwai-<br />

ger Leistungsverlust, korrekte Verschaltung<br />

und Sicherheitsmaßnahmen auf der<br />

Gleichstrom- wie auf der Wechselstromseite.<br />

Besonders betonten die beiden Vortragenden<br />

die Bedeutung der –<br />

vorgeschriebenen – Dokumentation<br />

sowie Anlagenüberprüfung (wofür eine<br />

Vorlage des kfe verfügbar ist). Einen ausführlichen<br />

Leitfaden, was es von der Planung<br />

bis zur Inbetriebnahme zu beachten<br />

gilt, gibt es übrigens auch auf der Schrack-<br />

Homepage. Außerdem können sich E-<br />

Techniker, die in die Materie eintauchen<br />

möchten, bezüglich entsprechender Praxis-Seminare<br />

an ihren zuständigen AD-<br />

Mitarbeiter wenden.<br />

Im zweiten Part ging Hammer auf die<br />

neue ETV 2002/A2 bzw die im Zuge dieser<br />

zu beachtenden Aspekte ein. In deren<br />

Mittelpunkt steht bekanntlich der E-<br />

Check, wobei Hammer festhielt: „Bei der<br />

ETV wie auch bei PV-Anlagen gilt: Der<br />

Prüfbefund wird immer wichtiger.”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!