25.01.2013 Aufrufe

E&W-Printausgabe 3/2011

E&W-Printausgabe 3/2011

E&W-Printausgabe 3/2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

HINTERGRUND<br />

| 3/<strong>2011</strong><br />

Mystery-Shopping<br />

Unter der<br />

Lupe<br />

ie erlebt der Kunde Ihre Mitar-<br />

Wbeiter im persönlichen Gespräch?<br />

Werden die in den Schulungen angelernten<br />

Verhaltensweisen auch umgesetzt?<br />

Gehen Ihre Mitarbeiter aktiv auf<br />

den Kunden zu? Welchen Eindruck<br />

hinterlassen Ihre Mitarbeiter? Wenn<br />

man Fragen wie diesen auf den Grund<br />

gehen möchte, ist Mystery-Shopping<br />

eine ganz gute Möglichkeit.<br />

Profi auf diesem Gebiet ist „market”,<br />

eines der führenden Marktforschungs-<br />

Institute Österreichs, mit Sitz in Linz.<br />

Market hat sich im Jänner und Februar<br />

<strong>2011</strong> erstmals die heimische Elektrobranche<br />

vorgenommen, um aufzuzeigen,<br />

wo die Stärken, aber auch<br />

Schwächen des jeweiligen Teams liegen.<br />

Im Konkreten wurden 330 Testkäufe<br />

bei unterschiedlichen Red Zac-, EP:sowie<br />

Expert-Händlern durchgeführt.<br />

Auch Filialen von Mediamarkt, Saturn,<br />

Hartlauer, Niedermeyer, Elektro Haas<br />

und Conrad wurden besucht. Mit<br />

einem 24 Fragen umfassenden Bogen<br />

wurden unter anderem Freundlichkeit<br />

und Kompetenz der Mitarbeiter, aber<br />

auch Sauberkeit sowie Klima am Standort<br />

und Wartezeiten an der Kassa ermittelt.<br />

Bei den Punkten „Kompetenz<br />

der Mitarbeiter” und „Reaktion der<br />

Mitarbeiter auf die Frage nach einem<br />

tragbaren MP3-Player” haben ganz klar<br />

die Red Zac-Händler die Nase vorn.<br />

Sie liegen einmal mit 72% vor EP:<br />

(58%) sowie Niedermeyer (53%) und<br />

einmal mit 63% vor Expert und EP:<br />

Letztplatzierte in den Punkten „Kompetenz”<br />

und „Reaktion” sind jedesmal<br />

die selben Elektrohändler: Saturn und<br />

Elektro Haas belegen abwechselnd<br />

Platz sieben und acht. Platz neun und<br />

somit die schlechteste Bewertung erhielt<br />

beide Male Media Markt.<br />

Market führte für den österreichischen<br />

Elektrohandel auch einen sogenannten<br />

„business monitor” durch.<br />

Dabei wurde mittels Online-Fragebogen<br />

in der Bevölkerung erhoben, wie es<br />

um die Kundenbindung steht, wie stark<br />

die Marke am Markt positioniert ist, ob<br />

der Online-Auftritt einladend stimmig<br />

und die Filialgestaltung attraktiv ist.<br />

Weiterführende Informationen zu den<br />

Studien von market befinden sich auf<br />

www.market.at<br />

Bose eröffnete Österreichs erstes Experience-Center<br />

Welt des großen Klangs<br />

eutschland hat bereits zehn davon,<br />

Djetzt bekamen endlich auch wir<br />

eines – ein Bose Experience Center. Und<br />

das an prominenter Adresse auf Wiens<br />

Einkaufsmeile: Mariahilfer Straße 27.<br />

Bereits 2003 eröffnete Bose im größten<br />

Einkaufszentren Deutschlands – dem<br />

„CentrO.” in Oberhausen – das erste Experience<br />

Center. Der Erfolg ließ nicht<br />

lange auf sich warten – und neun weitere<br />

Bose-Shops auch nicht. Mittlerweile findet<br />

man sie in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt,<br />

Hamburg, Köln, Mannheim,<br />

München, Stuttgart, Wiesbaden – und<br />

jetzt eben auch in Wien.<br />

Das Herz ist ein Theater<br />

Allen Bose-Shops ist eines gemeinsam:<br />

Sie befinden sich in Bestlagen von Ballungszentren<br />

und haben sämtliche Bose-<br />

Produkte vorführbereit und wunderschön<br />

präsentiert. Das Nervensystem jedes Experience<br />

Centers ist das „Bose Theater”,<br />

in dem eindrucksvolle Soundvorführungen<br />

kaufinteressierte Kunden endgültig<br />

überzeugen sollen. Kommunikationschef<br />

Jürgen Imandt: „Hier startet das Erlebnis<br />

jedes Besuchers. Hier kann Klang wahrhaftig<br />

erlebt werden.”<br />

Obwohl in den Experience Centern<br />

selbstverständlich auch die Produkte aus<br />

dem Direktvertrieb von Bose verkauft<br />

werden, wie etwa das Wave Music System,<br />

will man damit nicht den Direktvertrieb<br />

stärken und auf keinen Fall in Konkurrenz<br />

zum Fachhandel treten, so Bose-Chef<br />

Anton Schalkamp. Im Gegenteil, sollen<br />

die Bose-eigenen Shops eher „Leitbildfunktion<br />

für die Präsentation der Marke,<br />

die Vorführung der Produkte und für makengerechten<br />

Kunden-Service” haben.<br />

Ein Tool für den Handel<br />

In diesem Sinne will man die Experience<br />

Center auch ganz eindeutig als Werkzeuge<br />

des Fachhandels verstanden wissen,<br />

um Kunden verstärkt auf die Marke Bose,<br />

die hervorragende Qualität der Produkte<br />

und das durchgängige Konzept der Präsentation<br />

aufmerksam zu machen.<br />

Das hat Hand und Fuß. Denn das<br />

Konzept der Experience Center unterstützt<br />

die Bose-Partner – ohne deren<br />

Zutun: So werden Kunden, die sich für<br />

eines der vorgeführten Produkte interessieren,<br />

nämlich anschließend von einem<br />

Bose-Partner ihrer Wahl betreut. Jürgen<br />

Imandt: „Welcher Bose-Partner vom Experience<br />

Center profitiert, entscheidet<br />

entweder der Kunde durch Auswahl eines<br />

von ihm bevorzugten Partner 2000-<br />

Händlers oder die Händler-Suchfunktion<br />

auf der Bose-Website im Internet, mit der<br />

ein dem Wohnort des Kunden nächstgelegener<br />

Bose-Partner ermittelt wird.”<br />

Außerdem spräche auch nichts dagegen,<br />

dass ein Händler das Experience<br />

Center als Außenstelle seines eigenen Geschäfts<br />

nutzt, um sich der hervorragenden<br />

Infrastruktur für besondere Kundenpräsentationen<br />

zu bedienen.<br />

Text: Andreas Rockenbauer<br />

Info: www.bose.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!