25.01.2013 Aufrufe

E&W-Printausgabe 3/2011

E&W-Printausgabe 3/2011

E&W-Printausgabe 3/2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nicht. So zeigte Intel im MeeGo-Pavillon<br />

einige Tablet-Prototypen von Hardwarepartnern<br />

mit dem Betriebssystem sowie<br />

dazu passend für Entwickler eine für Tablets<br />

optimierte intuitive Benutzeroberfläche<br />

um Content, Kontakte und Social<br />

Networks darzustellen. Andere Anwendungen<br />

betrafen „Embedded Devices” wie<br />

Navigationsgeräte für Fahrzeuge oder<br />

Healthcare-Anwendungen.<br />

HP trat dagegen in Barcelona mit seinen<br />

auf dem viel versprechenden WebOS<br />

basierenden Smartphones und Tablets in<br />

einer klaren Herausfordererrolle an. Wann<br />

und ob die HP-Geräte in Europa auf den<br />

Markt kommen, muss sich allerdings<br />

noch zeigen.<br />

Smartphones und Tablets<br />

im Highend<br />

Auf der Hardwareseite setzte sich der<br />

Trend der vergangenen Monate klar fort.<br />

Im Highend-Segment haben die<br />

Smartphones eindeutig die Führung übernommen,<br />

wobei sich das Thema in Barcelona<br />

mehr und mehr ausdifferenzierte.<br />

So stellte Sony Ericsson mit dem Xpeira<br />

play ein Playstation-Smartphone vor,<br />

während HTC mit dem Salsa und dem<br />

ChaCha zwei für Facebook optimierte<br />

Smartphones präsentierte. Neues gibt es<br />

auch im Segment der Tablets. Hier erfolgt<br />

die Differenzierung zum einen über die<br />

Größe der Geräte. Samsung ging in Barcelona<br />

mit einem neuen 10,1 Zoll-Gerät<br />

ins Rennen und stellte auch mehrere reine<br />

WLAN-Tablets vor. HTC wiederum zeigt<br />

mit dem HTC Flyer zusammen mit seiner<br />

eigenen Oberfläche Sense neue Nutzungsmöglichkeiten<br />

auf und LG geht mit seinem<br />

Optimus Pad eigene Wege.<br />

Wachsende Anforderungen<br />

an die Infrastruktur<br />

Der Smartphone-Boom hat auch einen<br />

Boom beim Infrastrukturausbau zur<br />

Folge. Denn in den Netzen der Mobilfunker<br />

wird es eng. Die Infrastrukturhersteller<br />

gehen von einer Zunahme des<br />

Datenvolumens auf das 25-Fache<br />

(Ericsson) bis zum 270-Fachen (Huawei)<br />

in den kommenden Jahren aus. Kein<br />

Wunder also, dass sich die Infrastrukturlieferanten<br />

für Barcelona kräftig herausgeputzt<br />

hatten. Nachdem die Netzbetreiber<br />

global gesehen in den vergangenen Jahren<br />

wegen der Krise sehr zurückhaltend waren,<br />

muss jetzt der Investitionsstau aufgelöst<br />

werden. Schließlich ist ein leistungsfähiges<br />

Netz die Grundlage für weiteres Wachs-<br />

2<br />

4<br />

1<br />

tum. Dementsprechend waren auch<br />

HSPA+, LTE sowie die verschiedenen<br />

Möglichkeiten, wie die Mobilfunker mit<br />

ihrem Netzwerk mehr Gewinn erzielen<br />

können, ein wichtiges Thema in Barcelona.<br />

Ausbaupläne wälzen auch die österreichischen<br />

Betreiber. T-Mobile und 3 haben<br />

dann auch den MWC gleich als Bühne genutzt,<br />

um die nächsten Ausbauschritte anzukündigen<br />

(siehe Seite 54 und 56).<br />

Die Zukunft der Messe<br />

Der Mobile World Congress wird zumindest<br />

noch im kommenden Jahr in<br />

TELEKOMMUNIKATION<br />

1 Dem grünen Android konnte man<br />

in Barcelona nicht entgehen.<br />

2 Während Android omnipräsent<br />

war, fristete Konkurrenzsystem<br />

MeeGo ein Schattendasein.<br />

3 Die rund 1.400 Aussteller verbreiteten<br />

Partystimmung – mit allen Mitteln.<br />

4 Am Ende waren es mehr als<br />

60.000 Fachbesucher, die den Mobile<br />

World Congress <strong>2011</strong> besucht hatten.<br />

Barcelona stattfinden. Der weitere Verbleib<br />

der Messe steht allerdings noch nicht<br />

fest. Der Veranstalter, die GSMA, hat die<br />

Messe ab 2013 neu ausgeschrieben und<br />

will in den kommenden Monaten die<br />

neue „Hauptstadt der Mobilkommunikation”<br />

verkünden. Als Veranstaltungsort<br />

waren zuletzt noch Barcelona, Mailand,<br />

Paris und München im Rennen.<br />

Text: Dominik Schebach<br />

Fotos: Dominik Schebach<br />

Info: www.elektro.at<br />

3<br />

3/<strong>2011</strong> | 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!