25.01.2013 Aufrufe

E&W-Printausgabe 3/2011

E&W-Printausgabe 3/2011

E&W-Printausgabe 3/2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TELEKOMMUNIKATION<br />

Dominik Schebach<br />

enn es um die Meriten von Autos geht, dann wird<br />

Wheiß diskutiert. Jeder hat seinen persönlichen Geschmack<br />

und Bedürfnisse. Dementsprechend vielfältig sind<br />

die Anforderungen, die wir an ein Auto stellen. Der eine<br />

sucht ein Auto für den Stadtverkehr, das Spaß macht beim<br />

Fahren und mit dem man auch Urlaub fahren kann; der andere<br />

sucht einen verlässlichen Familien-Transporter und andere<br />

stellen schließlich ausschließlich den Spaßfaktor in den<br />

Vordergrund. Weswegen auch die Diskussion, ob jetzt ein<br />

Ferrari oder ein VW Golf das perfekte Auto ist, nie zu<br />

einem Ende kommen wird. Der eine bringt mich auf 300,<br />

der andere im Winter bis nach Litschau. Eines ist allerdings<br />

klar: Beide sind in ihrem Segment der Maßstab. Sie definieren<br />

das Spielfeld. Problematisch wird es, wenn ein VW Golf<br />

versucht ein Ferrari zu sein und umgekehrt.<br />

Über Handys wird am Stammtisch mindestens genauso<br />

heiß diskutiert wie über Autos – mit dem zusätzlichen Vorteil,<br />

dass man die Handys gleich auf den Tisch legen kann.<br />

In den vergangenen Jahren hat sich das iPhone bei Design<br />

und User Interface als Smartphone-Maßstab etabliert. Und<br />

viele Mitbewerber haben versucht besser als Apple auf dessen<br />

eigenem Spielfeld zu sein. Damit haben sie dem US-<br />

Konzern in die Hände gespielt. Geht man vom diesjährigen<br />

Mobile World Congress aus, dann könnte sich das Blatt dieses<br />

Jahr allerdings ändern. Die Hersteller gehen ab von den<br />

iPhone-Clones (obwohl noch immer genug auf den Markt<br />

kommen). Stattdessen definieren sie das Spielfeld beim Design<br />

und bei den Features neu. Dass mit Android eine Alternative<br />

beim Betriebssystem bereitsteht, die auch ein<br />

entsprechendes User-Interface bietet, erleichtert die Sache<br />

natürlich. Aber die Handyhersteller setzen konsequent auf<br />

zusätzlich Trends, ob es nun um die Integration von Social<br />

Web, Konsolenspiele oder 3D geht (ab Seite 42), und geben<br />

damit Themen vor.<br />

Inwieweit das Spielfeld durch die Partnerschaft von Nokia<br />

und Microsoft neu definiert wird, muss sich erst zeigen. Interessant<br />

wird, wie die beiden Konzerne ihre Stärken auf die<br />

Straße bringen wollen. Noch spannender wird, wie Nokia<br />

die Übergangsfrist bewältigen<br />

DOWNLOAD<br />

Volkswagen<br />

gegen Ferrari<br />

Die Audioversion gibt s als<br />

Download auf elektro.at<br />

oder mittels QR-Code direkt<br />

aufs Smartphone.<br />

will, bis die Partnerschaft mit<br />

Microsoft voll greift. Entscheidend<br />

wird dabei sein, ob<br />

es Nokia gelingt, seine Entwickler<br />

für Symbian zu halten<br />

und sie geichzeitig motivieren<br />

kann, in die neue OS-Welt<br />

überzutreten. Ist die Partnerschaft<br />

erfolgreich, dann wird<br />

auch Nokia im Smartphone-<br />

Bereich sicher wieder das<br />

Spielfeld definieren.<br />

Tech Data Forum<br />

Volles Programm<br />

it einer besonders großen Anzahl an Austellern glänzt die-<br />

Mses Jahr das Tech Data Forum. Dieses Jahr erstmals mit<br />

dabei ist AKL. Das Tech Data Forum findet heuer am 19. Mai<br />

statt. Als traditioneller Veranstaltungsort dient wieder die Orangerie<br />

von Schönbrunn.<br />

In den vergangenen Jahren hat sich das Tech Data Forum beständig<br />

aufwärts entwickelt und verzeichnete einen Besucherrekord<br />

nach dem anderen. Deshalb hegt man auch für dieses Jahr<br />

wieder hohe Erwartungen für das Event. Neben der Ausstellung<br />

der Lösungen und Produkte der rund 130 Industrie-Partner,<br />

werden dieses Jahr auch wieder Live Demos und Workshops angeboten.<br />

Aber auch für das Rahmenprogramm ist gesorgt, wie<br />

Sigrid Fellner-Haferl, Head of Channel Marketing bei Tech<br />

Data, zur Veranstaltung erklärt: „Die Besucher können sich auf<br />

ein volles Rahmenprogramm mit attraktiven Gewinnchancen<br />

freuen. Zusätzlich gibt es natürlich auch Informationen über<br />

Neuerungen im Online Shop „Web InTouch“, nützliche Einblicke<br />

in den Bereich „TD Credit Services“ und detailreiche Informationen<br />

zur Leistungsfähigkeit des TD Logistik Lagers in<br />

Bor.“<br />

In letzter Minute: T-Mobile<br />

Sesselrücken<br />

ach einem Jahr als Ver-<br />

Ntriebsleiter von T-Mobile<br />

wechselt Thomas Kicker zurück<br />

ins Marketing. Er ist seit<br />

1. März für die Positionierung<br />

der beiden Marken T-Mobile<br />

und Telering im Endkundenmarkt<br />

verantwortlich. Die Position<br />

des VL beim<br />

Netzbetreiber hat mit Monatsbeginn<br />

Daniel Daub übernommen.<br />

Als Senior Vice President<br />

Retail Sales ist er für die rund 100 T-Mobile- und Telering-Shops<br />

sowie den Händlervertrieb verantwortlich.<br />

Daub ist seit 2001 im Deutsche Telekom Konzern beschäftigt.<br />

Vertriebsseitig war er bisher hinter den Kulissen tätig: Seit 2009<br />

leitete der gebürtige Stuttgarter in Österreich als Senior Vice President<br />

das Channel Development für Vertriebssteuerung, Supply<br />

Chain Management, Training und Prozesse.<br />

„Mit unserer Partnerschaft<br />

mit Microsoft<br />

schaffen wir einen neuen<br />

Herausforderer.“<br />

Seite 46<br />

Daniel Daub ist der neue VL<br />

von T-Mobile<br />

„Ich kann nicht alleine mit<br />

Geld besser werden. Wir<br />

müssen die Menschen<br />

überzeugen.“<br />

Seite 60<br />

EINBLICK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!